Gleitzeit
Gleitzeit verständlich & knapp definiert
Die Gleitzeit ist eine Arbeitszeitregelung, bei der ein Arbeitsnehmer seine Anfangs- und Endzeit selbstbestimmen kann und ist deswegenmeist an ein Zeitkonto geknüpft. Dies ermöglicht den Arbeitnehmer eine größere Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung- chevron_right Einfache und qualifizierte Gleitzeit
- chevron_right Die Kernzeit
- chevron_right Die Gleitzeit:
Gleitzeit ist eine Art der Arbeitszeitgestaltung, bei der der Arbeitnehmer selbst entscheidet, zu welcher Zeit er seine Arbeit beginnt und beendet.
Einfache und qualifizierte Gleitzeit
Bei der einfachen Gleitzeit entscheidet der Arbeitnehmer täglich, wann er seine Arbeit beginnt, wann er sie beendet und wann er seine Pausen in Anspruch nimmt. Über die Länge der Arbeitszeit kann er jedoch nicht bestimmen. Diese gibt der Arbeitgeber vor.
Anders bei der qualifizierten Gleitzeit: Hier entscheidet der Arbeitnehmer in vorher festgelegtem Rahmen, wie lange er täglich arbeitet.
Der Arbeitgeber legt fest, in welchem Zeitraum (Woche, Monat oder Jahr) der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit ausgleichen muss. Bezieht sich der Ausgleichszeitraum beispielsweise auf eine Woche, ist es bei einer 40-Stunden-Woche egal, ob der Arbeitnehmer an 5 Tagen 8 Stunden arbeitet, oder an 3 Tagen 7 Stunden und an 2 Tagen 9,5.
Die Kernzeit
In vielen Fällen bestimmt der Arbeitgeber eine Kernzeit, in der der Arbeitnehmer anwesend sein muss. Sie dient dazu, Abläufe zu ermöglichen, an der mehrere Arbeitnehmer teilnehmen.
Der Arbeitnehmer entscheidet bei der Gleitzeit jedoch, ob er früher anfängt und/oder länger arbeitet. Der Arbeitnehmer kann durch die Gleitzeit Über- oder Minusstunden aufbauen. Sie werden in der Regel auf einem Stundenkonto gutgeschrieben (Überstunden) oder mit dem Guthaben verrechnet (Minusstunden).
Die Gleitzeit:
- gibt es in einfacher und qualifizierter Form
- ermöglicht dem Arbeitnehmer Freiheit bei der Arbeitszeitgestaltung
- ist meist mit einem Zeitkonto verbunden
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura