Fondsgebundene Rentenversicherung
Fondsgebundene Rentenversicherung verständlich & knapp definiert
Vor Abschluss einer fondgebundenen Rentenversicherung sollten die Kosten für den Versicherungsnehmer unbedingt verglichen werden. Die Form der Kapitalanlage ist zudem immer mit einem höheren Risiko verbunden. Sie sollte daher nicht die einzige Form der Altersvorsorge darstellen.- chevron_right Hohe Kosten schrecken oft ab
- chevron_right Rentenfaktor trotz fehlendem Garantiezins
- chevron_right Fondgebundene Rentenversicherung – Zusammenfassung
Bei der fondsgebundenen Rentenversicherung handelt es sich um einen Fondssparplan zur Altersvorsorge. Er bietet dem Anleger in der Regel ein Wahlrecht, ob er die Auszahlung als lebenslange Monatsrente oder als einmalige Kapitalleistung ausgezahlt haben möchte.
Der Versicherungsnehmer zahlt monatliche Beiträge in Aktien-, Immobilien- oder Rentenfonds ein, die von Kapitalgesellschaften als Sondervermögen verwaltet werden.
Hohe Kosten schrecken oft ab
Eine hohe Kursrendite hat leider keinen Effekt, wenn die Kosten für die fondgebundene Rentenversicherung den Gewinn schmälern. Insbesondere fondsgebundene Rentenversicherungen sind häufig mit sehr hohen Abschlusskosten verbunden. Da diese Kosten über die Monatsbeiträge abbezahlt werden, fließt anfangs nur ein kleiner Anteil des eingebrachten Kapitals auch tatsächlich in Fondsanteile.
Ein weiterer Kostenblock sind die Managementkosten, auch Verwaltungskosten genannt. Sie fallen für die Verwaltung des Fonds und die Versicherung an. Laut dem Analysten Assekurata müssen Anleger im Durchschnitt pro Jahr mit einem Verlust von 0,8 Prozent der Rendite rechnen. Je nach Anbieter können diese Kosten auch noch deutlich höher sein.
Die zusätzliche Absicherung in der fondsgebundenen Rentenversicherung bedeutet meist weitere Kosten. Unter zusätzliche Absicherungen fällt beispielsweise der Hinterbliebenenschutz oder eine Mindestgarantie über die eingezahlten Beiträge.
Rentenfaktor trotz fehlendem Garantiezins
Der Rentenfaktor gibt an, welche monatliche Rente bei Anlage eines bestimmten Betrages am Ende der Laufzeit ausgezahlt werden könnte. Der Rentenfaktor errechnet sich auf Basis der Grundlagen:
- Rechnungszins
- Lebenserwartung
- Überschüsse
Anleger dürfen diesen Rentenfaktor aber nicht als Garantie sehen. In den meisten Fällen hilft er der Versicherung als Verkaufsargument, da ein hoher Rentenfaktor suggeriert, dass die Versicherung für einen bestimmten Betrag eine hohe Rente auszahlt. Da eine fondgebundene Rentenversicherung in der Regel einen langen Zeitraum umfasst, kann dieser Rentenfaktor mehrmals geändert werden. Anfang 2017 erlebten die Rentenfaktoren einiger großer Versicherungen eine Senkung von sieben bis 25 Prozent. Die effektive Auszahlungshöhe erfährt der Versicherungsnehmer erst am Laufzeitende.
Fondgebundene Rentenversicherung – Zusammenfassung
- Fondssparplan ohne Garantiezins als Altersvorsorge.
- Auszahlung kann als lebenslang garantierte Monatsrente oder als einmalig in einem Betrag ausgezahlt werden.
- Meist hohe Abschluss- und Verwaltungskosten, die sich negativ auf die Rendite auswirken.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Rendite
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Swaps
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Dividende
- chevron_right Spekulationsblase