Finanzielle Freiheit
Kurz & einfach erklärt:
Finanzielle Freiheit verständlich & knapp definiert
Unter dem Begriff "Finanzielle Freiheit" oder "Finanzielle Unabhängigkeit" wird ein Zustand verstanden, in dem es möglich ist, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, ohne dabei auf Erwerbseinkommen - insbesondere solches aus abhängiger Beschäftigung - angewiesen zu sein. Abgesehen vom Rentner-Status, bei dem der Lebensunterhalt (noch) wesentlich durch die gesetzliche Rente garantiert wird, oder vom Anspruch auf Alimentierung durch Dritte (u.a. Anspruch auf Unterhaltszahlungen) ist finanzielle Freiheit nur möglich, wenn entsprechendes Vermögen vorhanden ist. Die Finanzierung erfolgt dann durch Erträge aus Vermögen und ggf. durch Vermögensverzehr.notes Inhalte
- chevron_right Warum finanzielle Freiheit für viele ein Ziel ist
- chevron_right Nur wenige sind finanziell unabhängig
- chevron_right Was finanzielle Freiheit bedeutet
- chevron_right Kapitalaufbau und Vermögensverzehr
- chevron_right Finanzielle Freiheit und Rendite
- chevron_right Zusammenfassung Finanzielle Freiheit
Warum finanzielle Freiheit für viele ein Ziel ist
Es gibt verschiedene Beweggründe, um finanzielle Unabhängigkeit anzustreben, zum Beispiel der Wunsch:- sein Leben selbstbestimmt gestalten zu können
- frei von Zwängen und Rücksichtnahmen auf Dritte zu sein
- sich nicht den Anordnungen und Vorgaben eines Arbeitgebers unterordnen zu müssen
- lang gehegte Träume realisieren zu können
- einer Arbeit nachgehen zu können, die sinnstiftend und nicht in erster Linie erwerbsgetrieben ist
Nur wenige sind finanziell unabhängig

Was finanzielle Freiheit bedeutet
So individuell die Motive für den Wunsch nach finanzieller Freiheit sind, so unterschiedlich kann deren konkretes inhaltliches Verständnis sein. Relevante Faktoren sind- der finanzielle Bedarf: der Anspruch an den eigenen Lebensstandard bestimmt, wie viel Geld aus einem Vermögen regelmäßig zur Verfügung stehen muss. Im Minimum muss das Vermögen ausreichen, um die notwendigen Ausgaben für Lebensunterhalt, Wohnung, Mobilität und Absicherung zu gewährleisten. Wer weitergehende Wünsche hat - zum Beispiel hinsichtlich Reisen, Hobbies und Vergnügungen -, benötigt entsprechend mehr.
- der Zeithorizont: plant man finanzielle Unabhängigkeit nur bis zum Rentenbeginn, bis zum Lebensende oder darüber hinaus für nachfolgende Generationen? Von der Antwort auf diese Frage hängt ab, ob für die finanzielle Freiheit das Vermögen verbraucht werden darf oder ob diese (ohne Vermögensverzehr) nur aus den Erträgen finanziert werden soll.
- die Stabilität oder Sicherheit: bei der finanziellen Unabhängigkeit ist zu berücksichtigen, dass Vermögen und Erträge im Zeitablauf nicht stabil sind. Wertschwankungen sind je nach Vermögensstruktur genauso möglich wie Ertragsschwankungen. Wer finanziell unabhängig sein will, muss dies beachten und auch seine Risikoeinstellung kennen.
Kapitalaufbau und Vermögensverzehr
Generell lässt sich finanzielle Unabhängigkeit leichter und schneller erreichen, wenn Vermögensverzehr zugelassen wird. Das lässt sich an einem einfachen Rechenbeispiel nachweisen. Angenommen sei ein monatlicher Finanzbedarf von 2.000 Euro, der über 25 Jahre sicherzustellen ist. Dafür wird bei vollständigem Vermögensverzehr und einer unterstellten Verzinsung von 3 Prozent ein Vermögen von knapp 424.000 Euro benötigt. Soll das Kapital dagegen voll erhalten bleiben, wird eine Summe von 800.000 Euro benötigt (einmalige jährliche Zinszahlung unterstellt). Die Bildung eines solchen Vermögens dauert entsprechend länger bzw. es muss entsprechend mehr gespart werden.Finanzielle Freiheit und Rendite

Zusammenfassung Finanzielle Freiheit
- Finanzielle Freiheit ist ein Zustand, bei dem man für seinen Lebensunterhalt nicht auf Erwerbseinkommen angewiesen ist. Die Finanzierung kann vielmehr aus eigenem Vermögen erfolgen
- Selbstbestimmtheit, Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung sind häufige Motive für das Streben nach finanzieller Freiheit
- Finanzielle Freiheit kann unterschiedlich verstanden werden. Der finanzielle Bedarf, der Zeithorizont und die persönliche Risikoeinstellung sind relevante Faktoren
- Die Vermögensbildungs-Strategie und die Rendite beeinflussen die Chancen, finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Lobbyismus