FIBOR
FIBOR verständlich & knapp definiert
Beim FIBOR handelte es sich um einen am Frankfurter Bankplatz ermittelten Zinssatz, zum welchem Banken anderen Geldinstituten DM Gelder für eine Dauer zwischen drei und sechs Monaten in Form von Termin- oder Festgeldern anlegten (Zinssatz Interbanken). Am 1.1.1999 erfolgte die Ersetzung des FIBOR durch den EURIBOR.- chevron_right Wie der FIBOR ermittelt wurde
- chevron_right Für welche Finanzprodukte war der FIBOR nützlich?
- chevron_right FIBOR – Zusammenfassung
FIBOR ist die Abkürzung für Frankfurt Interbank Offered Rate. Der FIBOR wurde von 1985 bis 1999 als Referenzzinssatz für den Geldmarkt verwendet. Er wurde werktäglich für DM-Termingeld Geschäfte berechnet. Der FIBOR wurde am 01.01.1999 durch den EURIBOR abgelöst.
Wie der FIBOR ermittelt wurde
Für Festgelder zwischen ein und zwölf Monaten diente der FIBOR als Referenzzinssatz am Geldmarkt. Börsentäglich meldeten 19 Referenzbanken Briefzinssätze, die sich auf den Interbankenhandel bezogen - also den Zinssatz, den eine Bank einer anderen Bank berechnet, wenn sich diese Geld bei ihr leiht. Gemeldet haben die Banken die Briefzinssätze an den Online-Dienst Telerate.
Telerate ermittelte aus den Zinsmeldungen einen Durchschnittszinssatz. Dieser Zinssatz wurde mit fünf Nachkommastellen börsentäglich um 11:00 Uhr gemeldet. Besonderheit bei der Ermittlung war, dass die zwei höchsten und zwei niedrigsten gemeldeten Zinssätze nicht in die Bewertung mit aufgenommen wurden. So sollten Zinsausreißer verhindert werden, damit der Durchschnittszinssatz keinen großen Schwankungen unterliegt.
Für welche Finanzprodukte war der FIBOR nützlich?
Der mittlerweile vom EURIBOR abgelöste FIBOR diente als Verhandlungsbasis für kurzfristige Geschäfte und als Referenzzinssatz für Anleihen in Deutsche Mark, die auf variablen Zinsen beruhten. Der FIBOR war ebenfalls für Festgelder und variable verzinsliche Anleihen als Referenzzinssatz und Verhandlungsbasis beliebt.
FIBOR – Zusammenfassung
- Deutscher Referenzzinssatz für Deutsche Mark Anleihen, kurzfristige Darlehen und Festgeldern.
- Er wurde von 1985 bis 1999 verwendet und dann vom EURIBIOR abgelöst.
- 19 Banken teilten börsentäglich ihre Briefzinssätze für Interbankenhandel mit, auf denen sich der FIBOR berechnete.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Lobbyismus
- chevron_right Prokura