Express-Zertifikate
Express-Zertifikate verständlich & knapp definiert
Express-Zertifikate verfügen zwar über eine fixe Laufzeit, können aber schon innerhalb dieser Zeit fällig werden. Erreicht der Basiswert einen bestimmten Basispreis zu einem festgelegten Bewertungstag, erhält der Anleger die Rendite vorzeitig ausbezahlt.
- chevron_right Was sind Express-Zertifikate?
- chevron_right Vorteile und Nachteile von Express-Zertifikaten
- chevron_right Beispielrechnung für Express-Zertifikate
- chevron_right Express-Zertifikate – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Die Wertentwicklung von Express-Zertifikaten ist an einen Basiswert wie beispielsweise eine Aktie gekoppelt. Es hat eine fixe Laufzeit, kann aber unter bestimmen Bedingungen vorzeitig („Express“) beendet werden.
Was sind Express-Zertifikate?
Kauft ein Investor ein Zertifikat, so investiert er indirekt in die Kursentwicklung eines Basiswerts. Bei diesem Basiswert handelt es sich wiederum um ein anderes Finanzinstrument wie beispielsweise eine Aktie, einen Aktienkorb oder einen Index. Genau wie herkömmliche Zertifikate auch, verfügen Express-Zertifikate grundsätzlich über eine feste Laufzeit. Allerdings kann das Zertifikat unter bestimmten Voraussetzungen bereits vorzeitig ausgezahlt werden:
- Zu einem festen Bewertungstag notiert das Express-Zertifikat auf oder über einer definierten Tilgungsschwelle.
- Ist dies der Fall, erhält der Investor direkt eine vorher festgelegte Rendite.
- Notiert das Zertifikat unterhalb der Tilgungsschwelle, läuft es bis zum nächsten Stichtag bzw. dem Laufzeitende weiter.
- Sofern die Tilgungsschwelle nicht zu einem der Bewertungstage oder dem Laufzeitende überschritten wird, macht der Anleger einen Verlust.
Vorteile und Nachteile von Express-Zertifikaten
Grundsätzlich sind Express-Zertifikate durchaus als renditestarke Investmentobjekte zu bezeichnen. Auch in Seitwärtsmärkten können Trader mit dem Finanzderivat vergleichsweise hohe Gewinne erwirtschaften. Sinnvoll abgeschlossen werden kann das Geschäft beispielsweise nach einer größeren Marktkorrektur, um bestehende Positionen im Depot abzusichern.
Der Totalverlust ist bei größeren Kursschwankungen trotzdem nicht auszuschließen. Und obwohl Express-Zertifikate den Namen „Express“ tragen, gibt es Finanzinstrumente, wie etwa CFDs, die binnen noch kürzerer Zeit für deutlich höhere Gewinne sorgen können.
Beispielrechnung für Express-Zertifikate
Ein Trader erwirbt ein Express-Zertifikat, das 100 Euro koste. Als Basiswert diene die Daimler-Aktie, die aktuell bei 100 Euro notiere. Insgesamt liegt die Zertifikatslaufzeit bei drei Jahren, wobei es jeweils nach einem Jahr einen Bewertungstag gibt. Notiert das Zertifikat hier – oder am Ende der Laufzeit – bei mehr als dem Basispreis von 100 Euro, dann bekommt der Anleger eine Rendite von 10 Prozent ausbezahlt.
Zusätzlich dazu wird ein sogenannter Sicherheitspuffer vereinbart. Liegt der Kurs des Basiswerts zwar unterhalb dem des Einstellungspreises, aber bei mindestens 75 Prozent, so erhält der Anleger auch 75 Prozent seines Investments zurück. Fällt der Kurs hingegen unter diese Marke, droht dem Trader der Totalverlust.
Express-Zertifikate – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Express-Zertifikate sind aufgebaut wie herkömmliche Zertifikate auch
- Allerdings kann deren Fälligkeit schon während der Laufzeit auftreten, wenn der Preis des Basiswerts oberhalb oder auf einem Basispreis notiert
- Insbesondere für die Risikoabsicherung werden Express-Zertifikate verwendet
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Rendite
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Swaps
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Dividende
- chevron_right Stockdividende