Exportüberschuss
Kurz & einfach erklärt:
Exportüberschuss verständlich & knapp definiert
Ein Exportüberschuss entsteht, wenn ein Staat mehr Güter ausführt als er im Ausland einkauft. Die Jahres-zyklische Berechnung erfolgt in Geldeinheiten. Das erzielte Ergebnis findet seinen Niederschlag in der Leistungsbilanz.notes Inhalte
- chevron_right Exportüberschuss: wichtige Einflussgröße der Leistungsbilanz
- chevron_right Handelsbilanzüberschuss als Maß der Wettbewerbsfähigkeit
- chevron_right Exportüberschuss: Ungleichgewicht im Außenhandel
- chevron_right Auswirkungen auf den Wert der Währung
- chevron_right Zusammenfassung Exportüberschuss
Exportüberschuss: wichtige Einflussgröße der Leistungsbilanz
Die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft findet ihren Niederschlag in der Leistungsbilanz. Als Teilbetrachtung der Zahlungsbilanz eines Landes setzt sich die Leistungsbilanz aus den folgenden vier Bilanz-Teilen zusammen:- Handelsbilanz für den Außenhandel (Export)
- Dienstleistungsbilanz als Beschreibung importierter und exportierter Dienstleistungen
- Bilanz laufender Übertragungen als Indikator für grenzüberschreitende Zahlungsströme
- Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen in Form einer Import- und Export-Betrachtung
Handelsbilanzüberschuss als Maß der Wettbewerbsfähigkeit
In der gesellschaftlichen Wahrnehmung wird der Leistungsbilanzüberschuss häufig mit "Exportüberschuss" oder "Handelsbilanzüberschuss" gleich gesetzt. Bei dieser Relativierung wird unter anderem die Bilanz der Dienstleistungen vernachlässigt, wie das aufgezeigte Vier-Säulenmodell der Leistungsbilanz klar stellt. Exportüberschuss per Definition
Ein Exportüberschuss per Definition liegt vor, wenn die Warenexportrate eines Landes höher ist als der Wert aller Warenimporte. Der in einer Geldeinheit zu beschreibende Exportüberschuss geht als Saldo in die Leistungsbilanz und letztendlich die Handelsbilanz ein. Weist die Passivseite der Bilanz einen Saldo größer Null aus, so verzeichnet die Bilanz einen Überschuss. Insbesondere jene Branchen, deren Waren zum Exportüberschuss beitragen, interpretieren dieses Phänomen als einen Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit einer Branche und nicht zuletzt der Volkswirtschaft.
Exportüberschuss: Ungleichgewicht im Außenhandel

Auswirkungen auf den Wert der Währung
Exportüberschuss beschert dem erfolgreich exportierenden Handelspartner in der Tendenz einen höheren Wohlstand im Land. Ein anhaltender Exportüberschuss in Leistungsbilanz und Handelsbilanz hat zur Folge, dass sich der ausgewiesene Überschuss auch in der Kapitalbilanz niederschlägt. Beschert der Warenverkehr dem einen Staat Exportüberschüsse, so stehen diesem Phänomen auf Seiten der importierenden Volkswirtschaften entsprechende Importüberschüsse gegenüber. In der Folge steigt deren Verschuldung an. Wirtschaftsbeziehungen mit anhaltenden Ungleichgewichten in der Außenwirtschaft werden aufgrund ihrer Auswirkungen auf den Wert einer Währung kritisch betrachtet.Zusammenfassung Exportüberschuss
- Export bezeichnet die Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen.
- Exportüberschuss bezeichnet die in Geldeinheiten definierte positive Differenz zwischen Export und Import.
- Handelsbilanzüberschuss ist ein Synonym zum Exportüberschuss.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura