EONIA
EONIA verständlich & knapp definiert
Mit dem EONIA hat die EZB einen täglich aktuellen Referenzzinssatz für kurzfristige Geldanleihen. Da er auf Basis des EURIBOR und Bankenberichten ermittelt wird, schließt er wirtschaftliche Faktoren mit ein und spiegelt so eine realistische Referenz wider.- chevron_right Warum brauchen Tagesgelder einen Referenzzinssatz?
- chevron_right Wie wird der EONIA ermittelt?
- chevron_right EONIA wichtig für Finanzinstrumente
- chevron_right EONIA – Zusammenfassung
Die Abkürzung EONIA steht für „European Overnight Index Average“. Damit wird ein Referenzzinssatz für Tagesgelder bezeichnet. Er legt fest, zu welchem Zinssatz sich europäische Banken nicht besichertes Geld von einem Tag auf den nächsten Tag bei anderen Banken ausleihen können. EONIA gibt damit einen Referenzzins wieder, der ausschließlich für kurzfristige Geldleihen bestimmt ist.
Warum brauchen Tagesgelder einen Referenzzinssatz?
Auch der Zins für Tagesgeldkonten wird durch wirtschaftliche Faktoren beeinflusst. Berechnet wird der EONIA auf Basis des EURIBOR. Der EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) gibt den Durchschnittszinssatz von 57 europäischen Geldinstituten wieder, die in Euro handeln.
Wie wird der EONIA ermittelt?
Die mitteilungspflichtigen Banken teilen der EZB täglich ihr Gesamtvolumen der Umsätze für nicht besichertes Übernachtgeld mit und welchen Durchschnittszins dieses Tagesvolumen hat. Anhand des EURIBOR und der Berichte der Banken ermittelt die EZB den EONIA und meldet diesen an den Kapitalmarkt.
EONIA wichtig für Finanzinstrumente
Dieser Referenzzinssatz ist wichtig für eine Reihe von Finanzprodukten im Bereich der Geldanlage. Die Tagesanleihe des Bundes ist auf den EONIA angewiesen. Indexfonds, Zinszertifikate oder Geldmarktfonds nutzen oft den EONIA als Referenzzinssatz.
Da der EONIA auf Zinsänderungen wie den Leitzins der EZB reagiert und das Verhalten von Banken berücksichtigt, können Privatanleger anhand des EONIA eine Zinsentwicklung für Tagesgeldkonten erkennen.
EONIA – Zusammenfassung
- Er ist ein wichtiger Referenzzinssatz für Geldanlageprodukte und kurzfristige Geldanleihen.
- Er wird von der EZB auf Basis des EURIBOR und Zinssatzmeldungen europäischer Banken ermittelt.
- Der EONIA gibt Auskunft über die Zinsentwicklung für Tagesgeldkonten.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Rendite
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Swaps
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Dividende
- chevron_right Spekulationsblase