Eigenkapitalspiegel
Eigenkapitalspiegel verständlich & knapp definiert
Der Eigenkapitalspiegel stellt die Veränderungen innerhalb eines Geschäftsjahres dar und gibt eine differenzierte Aufschlüsselung über die Eigenkapitalsbestände. Daebi wird insbesonder das gezeichnete Kapital, Gewinn- und Kapitalrücklagen, Gewinnvorträge und der Jahresgewinn.- chevron_right Positionen im Eigenkapitalspiegel
- chevron_right Angaben zu den Anfangs- und Endbeständen der Eigenkapitalbestandteile
- chevron_right Zusammenfassung Eigenkapitalspiegel
Der Eigenkapitalspiegel gibt eine differenzierte Aufschlüsselung der Eigenkapitalbestandteile und stellt deren Veränderungen innerhalb eines Geschäftsjahres dar. Jeder Konzernabschluss muss gemäß § 297 Absatz 1 Handelsgesetzbuch einen Eigenkapitalspiegel als Bestandteil des Jahresabschlusses enthalten. Nach § 264 Absatz 1 Satz 2 Handelsgesetzbuch ist der Eigenkapitalspiegel außerdem verpflichtender Bestandteil des Jahresabschlusses einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft.
Positionen im Eigenkapitalspiegel
Im Eigenkapitalspiegel sind sämtliche Positionen des Eigenkapitals verzeichnet. Diese sind im Einzelnen insbesondere das gezeichnete Kapital, Gewinn- und Kapitalrücklagen, Gewinnvorträge und der Jahresgewinn.
Angaben zu den Anfangs- und Endbeständen der Eigenkapitalbestandteile
Zu Beginn des Eigenkapitalspiegels sind die Anfangsbestände der Eigenkapitalbestandteile eingetragen. Ist es innerhalb des Geschäftsjahres zu Veränderungen einzelner Positionen gekommen, sind die Gründe für die Änderungen anschließend zu nennen. Der Eigenkapitalspiegel endet mit der Auflistung der Schlussbestände der einzelnen Eigenkapitalbestandteile. Da der Eigenkapitalspiegel Anfangs- und Endbestandteile der verschiedenen Eigenkapitalbestandteile gegenüberstellt, wird eine Analyse der Entwicklung der Eigenkapitalpositionen auch über mehrere Perioden hinweg möglich. Der Eigenkapitalspiegel wird häufig auch als Eigenkapitalveränderungsrechnung bezeichnet. In der Praxis häufig anzutreffen ist eine matrixorientierte Darstellung der Eigenkapitalveränderungen.
Zusammenfassung Eigenkapitalspiegel
- Im Eigenkapitalspiegel ist eine Aufschlüsselung der Eigenkapitalbestandteile gegeben
- Konzerne und kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften müssen einen Eigenkapitalspiegel als Bestandteil des Jahresabschlusses erstellen
- Die Eigenkapitalpositionen sind das gezeichnete Kapital, Gewinn- und Kapitalrücklagen, Gewinnvorträge und der Jahresgewinn
- Der Eigenkapitalspiegel zeigt Anfangs- und Schlussbestände der Eigenkapitalpositionen und die Gründe, für die Änderungen
- Der Eigenkapitalspiegel wird auch als Eigenkapitalveränderungsrechnung bezeichnet
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Umsatz
- chevron_right Konsolidierung
- chevron_right Kontenklassen
- chevron_right Gewinnvortrag
- chevron_right Erlöse
- chevron_right EBIT
- chevron_right Gesamtergebnis
- chevron_right Buchwert
- chevron_right Reinvermögen
- chevron_right Inventurdifferenz