E-Publishing
E-Publishing verständlich & knapp definiert
Im Rahmen des E-Publishing werden Inhalte nicht mehr auf analogem Weg, sondern elektronisch verbreitet. War bis vor einigen Jahren hier noch der physische Datenträger (DVD, CD) vorherrschend, verlagert sich das E-Publishing aktuell stark ins Internet.- chevron_right Welche Vorteile bietet E-Publishing?
- chevron_right Langzeiterhaltung von elektronischen Publikationen
- chevron_right E-Publishing – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Als E-Publishing werden Publikationen in elektronischen Medien bezeichnet. Dazu gehören beispielsweise Videos, Podcasts oder auch Computerspiele. Für deren Nutzung ist wiederum ein digitales Abspielgerät wie ein Computer oder Smartphone notwendig.
Welche Vorteile bietet E-Publishing?
Neben dem herkömmlichen Rundfunk und den klassischen Printmedien gibt es seit einigen Jahrzehnten auch das sogenannte E-Publishing. Dabei werden Inhalte nicht mehr analog publiziert, sondern in rein digitaler/elektronischer Form. Bis vor wenigen Jahren wurde E-Publishing noch über physische Datenträger wie Video-Kassetten, CDs oder DVDs abgewickelt. Mit der zunehmenden Digitalisierung funktioniert das Publizieren aber fast vollständig über das Internet.
Vorteile bietet E-Publishing vor allem in Bezug auf folgende Bereiche:
- Suchmöglichkeit: Binnen Sekunden können Nutzer Datenbanken nach bestimmten Artikeln oder Videos durchsuchen.
- Interaktivität: Nutzer können etwa in Computerspielen direkt mit den Medien interagieren. Aber auch über Kommentarfunktionen können die Nutzer ins Medium eingebunden werden.
- Multimedia: Beim E-Publishing können verschiedenste Medienformen wiedergegeben werden. So gibt es etwa Videos, Podcasts oder auch Texte, die auf diesem Wege verbreitet werden.
- Kopierbarkeit: Auch die Verbreitung der Medien ist deutlich einfacher. So lassen sich digitale Inhalte per Mausklick in ganzen Ländern freigeben und müssen nicht für jeden Nutzer einzeln physisch produziert werden.
Durchgesetzt hat sich das E-Publishing praktisch in allen klassischen Bereichen. So gibt es online sowohl digitale Nachschlagewerke als auch große Mediatheken und wissenschaftliche Fachzeitschriften.
Langzeiterhaltung von elektronischen Publikationen
Die Langzeiterhaltung von elektronischen Publikationen ist paradoxerweise deutlich aufwendiger als bei herkömmlichen Medien in Papierform. So mussten in den vergangenen Jahren tausende DVDs und CDs digitalisiert werden. Denn heute kommt kaum noch ein Laptop mit einem entsprechenden DVD-Spieler daher. Dadurch können bestimmte Medien unter Umständen nicht mehr abgerufen werden, wenn sie nicht rechtzeitig in das neuste Dateiformat überspielt werden.
Schon beim E-Publishing sollte daher darauf geachtet werden, dass die Dateien an sich einfach zu konvertieren sind. Offene Dateiformate wie etwa XML bieten sich hier besonders an. Unternehmen, die beispielsweise Mediatheken betreiben, sollten regelmäßig überprüfen, welche Inhalte nicht mehr den aktuellen Formaten entsprechend und unter Umständen aktualisiert werden müssen.
E-Publishing – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Beim E-Publishing werden Inhalte digital bzw. elektronisch verbreitet
- Mittlerweile erfolgt das Publishing fast vollständig im Internet
- Aufgaben von Unternehmens ist es hierbei unter anderem, für die Langzeiterhaltung der Dateien zu sorgen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura