Dispositionsrahmen
Dispositionsrahmen verständlich & knapp definiert
Der Dispositionsrahmen bietet einem Kontoinhaber die Möglichkeit, einen kurzfristigen Kredit bis zu einem bestimmten Betrag aufzunehmen. Es handelt sich damit um einen Blankokredit, der ohne nochmalige Überprüfung flexibel gewährt wird und ebenso flexibel zurückbezahlt werden kann.- chevron_right Nutzung des Dispositionsrahmens
- chevron_right Höhe des Dispositionsrahmens
- chevron_right Dispositionsrahmen: Beispiel der Verwendung
- chevron_right Dispositionsrahmen – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Verbraucher können den Dispositionsrahmen nutzen, um einen kurzfristigen Kredit aufzunehmen. Die maximale Höhe dieses Kredits wird bereits im Vorhinein von der Bank festgelegt, so dass kein erneuter Kreditvertrag beim Abruf des Darlehens unterschrieben werden muss.
Nutzung des Dispositionsrahmens
Wenn Verbraucher ein Girokonto eröffnen, erhalten sie häufig einen Dispositionsrahmen von ihrer Bank eingeräumt. Bis zu diesem Betrag kann das Konto dann überzogen werden. Bei dieser Kontoüberziehung handelt es sich um die Aufnahme eines Kredits, der als Dispositionskredit bezeichnet wird. Der Kreditnehmer bzw. Kontoinhaber kann das Darlehen jederzeit bis zur vereinbarten Höhe in Anspruch nehmen. Auch die Teilweise Inanspruchnahme ist möglich.
Die Rückzahlung des Darlehens ist ebenso flexibel wie dessen Aufnahme. Kontoinhaber gleichen das Saldo auf ihrem Konto zu einem beliebigen Zeitpunkt wieder aus, wobei hier ebenfalls Teilzahlungen möglich sind. Eine feste Tilgungsrate wird allerdings nicht vereinbart. Zu beachten gilt es, dass während der Ausnutzung des Dispositionsrahmens Zinsen an die Bank bezahlt werden müssen, die sogenannten Dispozinsen.
Höhe des Dispositionsrahmens
Die Höhe des Rahmens wird bereits vor der erstmaligen Aufnahme des Kredits festgelegt. Sie ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Höhe des Einkommens
- Allgemeine Bonität
- Kundenmitgliedschaft bei der Bank
- Schufa-Auskunft
Als Faustregel gilt, dass der Dispositionsrahmen bei einem Nettomonatsgehalt liegt. In Ausnahmefällen erhalten aber beispielsweise auch Studenten einen Dispositionsrahmen von wenigen hundert Euro.
Die Höhe der Zinsen ist hingegen nicht von der Bonität des Kreditnehmers abhängig, sondern wird bankenweit für alle Kunden festgelegt. In der Regel sind die Dispozinsen weit über dem gängigen Marktniveau angesiedelt und liegen zwischen 6 und 12 Prozent.
Dispositionsrahmen: Beispiel der Verwendung
Bei der Eröffnung eines Girokontos vereinbart Herr Meier mit seiner Bank, dass ihm ein Dispositionsrahmen von 1.500 Euro gewährt wird. Nach einigen Wochen stellt Herr Meier fest, dass sein Auto dringend repariert werden muss. Allerdings trifft sein nächstes Gehalt erst in zwei Wochen auf dem Konto ein.
Herr Meier nutzt seinen Dispositionsrahmen aus, um die Reparatur des Autos bezahlen zu können. Ein erneuter Termin mit dem Bankberater ist hierzu nicht notwendig. Nach zwei Wochen trifft das neue Gehalt ein und der Kredit ist getilgt. Bis dahin zahlt Herr Meier 10 Prozent effektiven Jahreszins für den Dispositionskredit.
Dispositionsrahmen – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Der Dispositionsrahmen bietet die Möglichkeit, kurzfristige Kredite unbürokratisch aufzunehmen
- Die Rückzahlung erfolgt nicht in festen Tilgungsraten, sondern vollkommen flexibel
- Während der Ausnutzung des Dispositionsrahmens müssen Kreditnehmer Dispozinsen bezahlen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Selbstschuldnerische Bürgschaft
- chevron_right Disagio
- chevron_right Hypothek
- chevron_right Abzahlungsdarlehen
- chevron_right Kreditor
- chevron_right Dokumenteninkasso
- chevron_right Geldschöpfungsmultiplikator
- chevron_right Fremdkapitalzinsen
- chevron_right Effektivzins
- chevron_right Effektivverzinsung