Damnum
Damnum verständlich & knapp definiert
Vereinbaren Kreditnehmer und Kreditgeber ein Damnum, so unterscheiden sich Nennbetrag und Auszahlungsbetrag des Darlehens voneinander. Dadurch werden indirekt Bearbeitungsgebühren an die Bank bezahlt. Beim Damnum kann es sich entweder um ein Agio oder ein Disagio handeln.- chevron_right Warum wird ein Damnum vereinbart?
- chevron_right Unterschied Damnum und Disagio
- chevron_right Beispiel für ein Damnum
- chevron_right Damnum – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Bei langfristigen Finanzierungsmodellen verwendet man den Begriff des Damnum.
Das Damnum wird als Prozentsatz ausgewiesen. Bei der Bereitstellung des Kredites wird der Auszahlungsbetrag um diesen festgelegten Prozentsatz vermindert. Dieser errechnete Betrag wird vom Kreditgeber einbehalten und als Bearbeitungsentgelt verbucht. Die Rückführung des Kredites erfolgt in voller Höhe, also zum Nennbetrag des Kredites.
Warum wird ein Damnum vereinbart?
Wenn eine Bank und ein Kreditnehmer einen Kreditvertrag abschließen, so einigen sich beide Parteien immer auf einen bestimmten Nennbetrag des Darlehens. Allerdings können die beiden Wirtschaftssubjekte vereinbaren, dass nicht der vollständige Nennbetrag an den Kreditnehmer ausbezahlt wird. Der Unterschied zwischen dem Nennbetrag und dem tatsächlich ausbezahlten Kreditbetrag wird auch als Damnum bezeichnet.
Durch die Vereinbarung des Damnums sollen in der Regel Bearbeitungsgebühren, die für den Kredit anfallen, in Rechnung gestellt werden. Allerdings zahlt der Kreditnehmer diesen Betrag nicht direkt auf einmal, sondern im Laufe der Kredittilgung in den üblichen Monatsraten. Damit übersteigt der Wert des abbezahlten Kapitals den Betrag des aufgenommenen Kapitals.
Unterschied Damnum und Disagio
Bei dem Begriff Damnum handelt es sich um den Oberbegriff für die Differenz aus Auszahlungsbetrag eines Kredits und Rückzahlungsbetrag. Hierbei ergeben sich zwei Möglichkeiten:
- Disagio: Vereinbaren beide Vertragsparteien ein Disagio, so wird der Nennbetrag bei der Auszahlung verringert.
- Agio: Beim Agio wird hingegen der volle Nennbetrag ausbezahlt, allerdings wird ein Zuschlag bei der Rückzahlung erhoben.
Insofern existiert kein Unterschied zwischen Damnum und Disagio, vielmehr ist das Disagio eine Möglichkeit der Ausgestaltung eines Damnums.
Beispiel für ein Damnum
Ein Kreditnehmer möchte ein Darlehen über 10.000 Euro bei einer Bank aufnehmen. Allerdings fallen hierfür recht hohe Bearbeitungsgebühren an, die die Bank in Form eines Damnums in Rechnung stellen möchte. Vereinbaren beide Seiten ein Disagio, so würde der Auszahlungsbetrag beispielsweise bei 9.800 Euro liegen. Hingegen würde ein Agio bewirken, dass zwar 10.000 Euro ausbezahlt, dafür aber 10.200 Euro zurückbezahlt werden müssten.
Damnum – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Das Damnum ist die Differenz aus Nennwert und Auszahlungsbetrag eines Kredits
- Mit dem Damnum werden Bearbeitungsgebühren bezahlt
- Beim Damnum kann es sich entweder um ein Agio oder ein Disagio handeln
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Selbstschuldnerische Bürgschaft
- chevron_right Disagio
- chevron_right Hypothek
- chevron_right Abzahlungsdarlehen
- chevron_right Dokumenteninkasso
- chevron_right Kreditor
- chevron_right Geldschöpfungsmultiplikator
- chevron_right Fremdkapitalzinsen
- chevron_right Effektivzins
- chevron_right Effektivverzinsung