Bruttonationaleinkommen
Bruttonationaleinkommen verständlich & knapp definiert
Das Bruttonationaleinkommen ist die Summe der Marktwerte aller Güter und Dienstleistungen, die innerhalb eines Zeitraumes in einer Volkswirtschaft von Inländern produziert werden und Teil der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Das Bruttonationaleinkommen ist ein wichtiges Maß für den Wohlstand eines Landes.- chevron_right Bruttonationaleinkommen einfach erklärt
- chevron_right Bruttonationaleinkommen und Bruttoinlandsprodukt
- chevron_right Bruttonationaleinkommen berechnen
- chevron_right Bruttonationaleinkommen – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Das Bruttonationaleinkommen umfasst alle Einkommen, die von den Bewohnern eines Staates innerhalb eines Jahres erwirtschaftet worden sind. Dabei ist es irrelevant, ob die Einkommen im Inland oder im Ausland erzielt worden sind.
Bruttonationaleinkommen einfach erklärt
Während eines Jahres erwirtschaften private Personen eine Vielzahl von Einnahmen. Ein Großteil stammt dabei aus der Produktion von Gütern und dem Angebot von Dienstleistungen. Aber auch das Einkommen aus Kapitaleinkünften macht einen gewissen Teil des Einkommens privater Haushalte aus bzw. ist als Unternehmenseinkommen zu beschreiben. Vereinfacht gesprochen umfasst das Bruttonationaleinkommen all diese Einkünfte, die innerhalb eines Jahres erzielt worden sind.
Dabei ist es egal, ob die Einnahmen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland oder im Ausland erwirtschaftet worden sind. So fließen beispielsweise auch inländische Grenzgänger, die etwa in München wohnen und in Österreich arbeiten, in die Statistik ein. Nicht berücksichtigt werden hingegen Ausländer, die innerhalb Deutschlands Geld verdienen.
Bruttonationaleinkommen und Bruttoinlandsprodukt

Bruttonationaleinkommen und Bruttoinlandsprodukt (BIP) unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Um vom BIP zum BNE zu gelangen, muss zunächst der Saldo der Primäreinkommen mit der übrigen Welt zum BIP hinzuaddiert bzw. bei negativem Wert abgezogen werden. Daraus ergibt sich das Bruttosozialprodukt (BSP), das bis 1999 mit dem Bruttonationaleinkommen gleichgesetzt wurde.
Zum BSP werden dann wiederum alle Subventionen aus der EU hinzugerechnet und der Saldo der Produktions- und Importabgaben aus der EU abgezogen. Daraus ergibt sich das BNE, das in Deutschland in der Regel etwas höher ausfällt als das das BIP.
Bruttonationaleinkommen berechnen
Die Berechnung des Bruttonationaleinkommens erfolgt in der Regel auf Basis der Berechnung des BIPs zu Marktpreisen. Dieses folgt dem sogenannten Inlandskonzept, bei dem auch die Leistungen der im Inland tätigen Ausländer erfasst werden. Da dies beim BNE nicht der Fall ist, werden vom BIP eben diese Primäreinkommen an die übrige Welt abgezogen. Gleichzeitig umfasst das BIP keine Primäreinkommen, die von Inländern in der übrigen Welt erwirtschaftet werden. Diese werden entsprechend zum Wert des BIPs hinzuaddiert, so dass sich hieraus dann das BNE ergibt.
Bruttonationaleinkommen – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Das Bruttonationaleinkommen umfasst alle von Inländern erwirtschafteten Einkommen während eines Jahres
- Es grenzt sich nur durch das Inländerprinzip vom BIP ab
- Das BNE besteht aus Arbeitseinkommen und Kapitaleinkommen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Rezession
- chevron_right Freie Marktwirtschaft
- chevron_right Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- chevron_right Neoliberalismus
- chevron_right Konjunkturzyklus
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Gleichgewichtspreis
- chevron_right Offenmarktgeschäfte
- chevron_right Verbraucherpreisindex
- chevron_right Strukturelle Arbeitslosigkeit