Bartergeschäft
Kurz & einfach erklärt:
Bartergeschäft verständlich & knapp definiert
Ein Bartergeschäft ist ein zwischen Martkteilnehmern geschlossenes Geschäft, bei dessen Durchführung Waren von gleichem Wert gegeneinander ausgetauscht werden. Es wird dabei auf den Einsatz von Zahlungsmitteln (Geld) verzichtet.notes Inhalte
- chevron_right (Bar-) Geldloser Tauschhandel
- chevron_right Gründe für Bartergeschäfte
- chevron_right Verbreitung von Bartergeschäften
- chevron_right Zusammenfassung Bartergeschäft
Ein Bartergeschäft ist eine Form des (nicht monetären) Tauschhandels, im Bereich des Außenhandels stellt es eine Form des Kompensationsgeschäfts dar. Hierbei werden Waren oder Dienstleistungen (im weitesten Sinne) geldlos getauscht. Dieses Tauschsystem kann nicht nur bilateral (zum Beispiel Ware von Unternehmen A wird mit Ware von Unternehmen B getauscht), sondern auch multilateral über Verrechnungssysteme erfolgen.
(Bar-) Geldloser Tauschhandel
Während bei bilateralen Tauschvorgängen ein Güter- oder Dienstleistungstausch zwischen zwei Tauschpartnern stattfindet, sind auch professionell geführte Verrechnungssysteme für multilaterale Tauschgeschäfte aktiv. In diesem Fall werden abgegebene Waren oder Dienstleistungen mit ihrem Wert eingebucht und vice versa.Die Verrechnungssysteme werden in der Regel über ein eigens zu diesem Zweck gegründetes Unternehmen geführt und funktionieren analog zu Girokonten im Bankenwesen - alle Geschäfte finden jedoch bargeldlos statt. Das professionalisierte multilaterale Bartergeschäft ist auch als Barter-Clearing oder verkürzt Bartering bekannt. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen greifen auf diese Form des Tauschgeschäfts zurück.
Gründe für Bartergeschäfte
Da die monetären Ströme innerhalb des Unternehmens durch Bartergeschäfte nicht betroffen sind, können sich Unternehmen einen höheren Grad an (kurzfristiger) Liquidität mit Bartergeschäften erhalten. Das ist insbesondere dann attraktiv, wenn Geld (und damit Kredite) teuer ist. Weitere Gründe liegen in einer engeren Kundenbeziehung (im Bereich B2B), als Instrument zum Marketing oder in der Möglichkeit schnellerer Umsatzsteigerungen.Zudem können auch simple praktische Gründe vorliegen, warum Unternehmen Bartergeschäfte betreiben, beispielsweise wenn Unternehmen Produktionsmittel für das jeweils andere Unternehmen herstellen.
Verbreitung von Bartergeschäften
Bartergeschäfte sind sowohl weltweit als auch über diverse Branchen hinweg verbreitet. Auch in stabilen Geldwirtschaften wie beispielsweise in Nordamerika und Europa sind Bartergeschäfte weit verbreitet. In erster Linie finden Bartergeschäfte zwischen Unternehmen statt - typische Beispiele sind Geschäfte zwischen Importeuren und Exporteuren, Täusche von Werbeplätzen zwischen Medienbetreibern oder der Konditionshandel im Buchwesen.Tauschhandel im privaten Bereich ist in der Regel nicht als Bartergeschäft zu verstehen. Was hier einem Bartergeschäft noch am nächsten kommt, sind Internetplattformen, in denen Zeit von Personen für Leistungen, Hilfen etc. getauscht werden. Durchgesetzt hat sich dieses Modell bisher nicht.
Zusammenfassung Bartergeschäft
- Tauschhandel Waren oder Dienstleistungen
- bi- oder multilateral
- bargeldlos
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura