Bargeldloser Zahlungsverkehr
Bargeldloser Zahlungsverkehr verständlich & knapp definiert
Als Bargeldloser Zahlungsverkehr versteht man Zahlungen ohne Bargeld. Hier wird erfolgt die Transaktion direkt von Konto zu Konto, in den meisten Fällen über Schecks, Überweisungen oder Lastschriftverfahren.- chevron_right Verschiedene Formen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
- chevron_right Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
- chevron_right Zusammenfassung bargeldloser Zahlungsverkehr:
Unter der Bezeichnung "bargeldloser Zahlungsverkehr" versteht man die Übertragung von Zahlungsmitteln ohne die Übergabe von Bargeld. Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird auch unbarer Zahlungsverkehr genannt. Dem bargeldlosen Zahlungsverkehr steht der Zahlungsverkehr mit Bargeld gegenüber.
Verschiedene Formen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Formen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Unterscheidungen werden zwischen dem Einziehungs- und Inkassoverkehr und dem Überweisungsverkehr gemacht. Weiterhin wird zwischen dem beleghaften und dem nicht beleghaften Zahlungsverkehr unterschieden. Beim beleghaften Zahlungsverkehr werden Belege ausgestellt. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Überweisungsbeleg. Beim nicht beleghaften Zahlungsverkehr werden keine Belege ausgestellt. Dies ist beispielsweise beim Online-Banking der Fall. Wichtige Voraussetzung für die Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr ist ein Bankkonto beziehungsweise Girokonto.
Für die Abwicklung bargeldloser Zahlungen muss sowohl der Zahler als auch der Zahlungsempfänger über ein solches Konto verfügen. Haben sich Zahler und Zahlungsempfänger auf einen bestimmten Betrag verständigt und gibt der Zahler die Zahlung in Auftrag, so wird der entsprechende Betrag vom Guthaben auf dem Konto des Zahlers abgebucht und auf dem Konto des Zahlungsempfängers gutgeschrieben. Da es sich hierbei nicht um Bargeld, sondern um einen rein rechnerischen Vorgang handelt, spricht man in diesem Zusammenhang auch von Buchgeld. Verfügt einer der Beteiligten nicht über ein Konto, dann kann der Zahlungsverkehr nicht vollständig bargeldlos erfolgen. In solch einem Fall spricht man von einem halbbaren Zahlungsverkehr.
Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
Zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs bedient man sich einiger Instrumente. Folgende Instrumente können genutzt werden:
- Lastschrift
- Überweisung
- Kartenzahlungen mit Bankkarten (Debitkarten), Kreditkarten, Geldkarten usw.
- Zahlungen per Scheck
- Daueraufträge
- Online-Bezahlungen
Der nicht beleghafte bargeldlose Zahlungsverkehr löst den wesentlich zeitaufwendigeren beleghaften bargeldlosen Zahlungsverkehr mehr und mehr ab.
Sowohl der Zahlungsverkehr zwischen den Banken als auch der zwischen den Kontoinhabern läuft zunehmend ohne entsprechende Belege ab.
Zusammenfassung bargeldloser Zahlungsverkehr:
- Zahlungen werden ohne Bargeld abgewickelt
- Beteiligte müssen über ein Konto verfügen
- Wichtige Instrumente; Überweisung, Lastschrift
- Zahlungsverkehr wird zunehmend rein elektronisch abgewickelt
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Lobbyismus