Barcode Scanner
Kurz & einfach erklärt:
Barcode Scanner verständlich & knapp definiert
Barcode Scanner ist ein Sammelbegriff für mobile und stationäre Geräte zur Barcode-Erfassung und Datenweitergabe. Sie bestehen aus dem Lesemodul und der Dekodiereinheit. Typische Einsatzgebiete liegen in den digital erschlossenen Bereichen von Gesundheitswesen, Logistik, Postlieferung und in den Kassenbereichen des Groß- und Einzelhandels.notes Inhalte
- chevron_right Barcodes sind Strich- und Bildcodes
- chevron_right Lineare Barcodes: der 1D Barcode
- chevron_right 2D-Barcodes: bildliche Anordnung von Kästchen
- chevron_right Lesegeräte zur Erfassung der Barcodes
- chevron_right Scanner für 2D-Barcodes
- chevron_right Barcode Scanner für private Verbraucher
- chevron_right Barcode Scanner und Digitalisierung
Bereits im Jahr 1974 wurde im US-Bundesstaat Ohio das erste Produkt in einem Supermarkt mittels Barcodescanner erfasst. Produktivität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens lassen sich steigern, während die Mitarbeiter deutlich entlastet werden. Auch Smartphones und iPhones mit integrierter Kamera können die Funktionalität eines mobil nutzbaren Barcode Scanners zur Verfügung stellen. Dies geschieht mit Hilfe einer bedarfsgerechten "App" Software-Anwendung.
Barcodes sind Strich- und Bildcodes

Lineare Barcodes: der 1D Barcode
Der lineare Barcode setzt sich aus einer individuellen Abfolge schwarzer und weißer Balken unterschiedlicher Breite zusammen. Er ist eingebunden in einen Rahmen, bestehend aus Startzeichen, Mittelzeichen und Schlusszeichen. Der auf diesem Wege erzeugte Binär-Code ist so strukturiert, dass ein Computer den Strichcode entschlüsseln und die gewonnenen Informationen weiterverarbeiten kann. Damit repräsentiert diese Technik die einfachste Form einer Auszeichnung. In Abgrenzung zu anderen Techniken wird sie als 1D Barcode bezeichnet. Aus der Computer-Perspektive betrachtet transportiert der Barcode individuelle Zahlenkombinationen, hinter denen sich beispielsweise folgende, relevanten Informationen verbergen:- Produktherkunft
- Produktname
- EAN Produktnummer
- Preis
- Eine Prüfziffer am Schluss des Barcodes dient der Überprüfung der Richtigkeit
2D-Barcodes: bildliche Anordnung von Kästchen
Der 1D-Strichcode bietet limitierte Speichermöglichkeiten. Um mehr Informationen speichern zu können, wurde der 2D-Barcode entwickelt. Diese Form der Codierung basiert auf einer bildlichen Anordnung von Kästchen in Verbindung mit einem System aus Matrix- und Stapelcodes. Während der genutzte Stapelcode aus gestapelten 1D Codes besteht, wird der Matrixcode aus Linien, Punkten und Abständen gebildet. Ergänzende Prüf-Algorithmen bieten ein erhöhtes Maß an Datensicherheit. Zu den Matrix-Codes zählen Aztex, Code One, Dada Strip und QR-Code (QR = Quick Response).Lesegeräte zur Erfassung der Barcodes
Spezielle Lesegeräte dienen der Erfassung der Barcodes. Sie erfassen das Muster der zu interpretierenden Abfolge aus hellen und dunklen Linien, Balken und Kästchen. Auf diesem Wege werden die sich dahinter verbergenden Informationen für die anschließende Datenverarbeitung zugänglich.Als Energiequelle der Produktgruppe der Barcode Scanner dienen Laser- oder LED-Licht. Entsprechend den Anforderungsprofilen haben sich Scanner mit Zuschnitt auf die jeweils erforderlichen Funktionen heraus gebildet. Professionelle Barcode Scanner für Industrie, Handel und Logistik sind sowohl als fest installierte Stationen wie auch als mobile Geräte am Markt verbreitet. Die folgende Beschreibung vermittelt einen Überblick.
Scanner für 2D-Barcodes
Dieser Typ ist unter der Bezeichnung "Area Image Scanner" bekannt. Über die Projektion von Laser- oder LED-Licht auf den zu interpretierenden Strichcode wird ein digitales Bild generiert. Im angeschlossenen Decoder erfolgt die Bildverarbeitung und daran anschließend die Weiterleitung der ausgelesenen Informationen. CCD-Scanner für 1D-Barcodes Die Funktionsabläufe im CCD-Scanner sind analog zu jenen im 2D-Scanner. Dieses System ist jedoch ausschließlich für einfachere Aufgabenstellungen, wie das Lesen von 1D-Barcodes und Stapel-Strichcodes ausgelegt.Barcode Scanner für private Verbraucher
Das Segment "Barcode Scanner für private Verbraucher" hat sich neben den Lösungen für Industrie und Handel entwickelt. Mit der Verbreitung von iPhone und Smartphone ist die für einen Barcode Lese-Vorgang erforderliche Technik beim Privatverbraucher angelangt. Neben der im Smartphone verfügbaren Kamera- und Video-Funktion sind mobile "Apps" für die Betriebssysteme Android und IOS zuschaltbar. In dieser Kombination wird das Scannen von Strichcodes und QR-Codes möglich. Verbraucherfreundliche Lösungen, wie beispielsweise der Preisvergleich innerhalb bestimmter Produktgruppen, zählen zu den praxisgerechten Einsatzgebieten eines Barcode Scanners für den Endverbraucher.Barcode Scanner und Digitalisierung
Zusammenfassend lässt sich fest stellen, dass der Barcode Scanner in der fortschreitenden Digitalisierung eine wesentliche Rolle spielt. Dieser Rolle wir er in vielfältigen Ausführungen gerecht: als Handscanner, kabelloser oder stationärer Scanner für Industrie und Dienstleistung und Service. Für ein hohes Maß an Marktdurchdringung sorgt die Verfügbarkeit der Funktionalität im Smartphone. Damit hält der Barcode Scanner Einzug in den privaten Bereich.whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Warenannahme
- chevron_right Flächennutzungsgrad
- chevron_right Fremdlager
- chevron_right Dezentrale Lagerung
- chevron_right Zentrale Lagerung
- chevron_right Lagerorganisation
- chevron_right Raumnutzungsgrad
- chevron_right Lagerarbeiter
- chevron_right Holprinzip
- chevron_right Lagerprozesse