Bankschuldverschreibungen
Bankschuldverschreibungen verständlich & knapp definiert
Bankschuldverschreibungen sind Wertpapiere, die von Banken zum Zwecke der Fremdkapitalgenerierung emittiert werden. Der Kapitalgeber hat dabei den Anspruch auf einen festen Zins und die Rückzahlung des kompletten Kapitals, wobei letzteres auch durch einen staatlichen Einlagensicherungsfonds gewährleistet wird.Bankschuldverschreibungen sind Schuldverschreibungen welche durch Banken emittiert werden. Hierbei sind treten Banken als Emittent auf, welche selbst keine Einlagen annehmen.
Durch die Ausgabe von Bankschuldverschreibungen verschaffen sich diese Kreditinstitute liquide Mittel zur Kreditgewährung. Bankschuldverschreibungen werden daher von Realkreditinstituten, privaten Hypothekenbanken und öffentlich-rechtlichen Pfandanstalten aufgelegt.
Wie finanzieren ich Banken über Bankschuldverschreibungen?
Zwar kommt Banken im Wirtschaftskreislauf eine gewisse Sonderrolle zu, letztlich sind Kreditinstitute aber Unternehmen, die beispielsweise Investitionen durchführen oder Liquiditätsbedarf haben. Eine Möglichkeit zur Aufnahme von Fremdkapital besteht für Banken darin, Bankschuldverschreibungen zu emittieren, die allgemein auch als Sparbriefe bezeichnet werden. Das Prinzip: Kapitalgeber leihen der Bank Geld, wofür die Kapitalgeber im Gegenzug einen entsprechenden Zins und einen Anspruch auf die vollständige Rückzahlung des Kapitals erhalten.
Unterschied zwischen Anleihe und Bankschuldverschreibung
Prinzipiell unterscheiden sich Anleihen und Bankschuldverschreibungen nur in einigen Nuancen. Denn beide Wertpapiere sind mit einem festen Zins ausgestattet, der über die komplette Laufzeit hinweg konstant bleibt. Allerdings werden Sparbriefe immer zum vollen Nennwert gekauft und in der Regel nicht über die Börse gehandelt, wobei dies seit Februar 2015 sogar online möglich ist. Zudem sind Sparbriefe spesenfrei und in der Regel zu 100 Prozent ihres Beleihungswerts beleihbar – dies ist bei Anleihen anders.
Sparbriefe gelten zudem als äußerst sicher, werden sie doch in der EU seit der Finanzkrise durch einen staatlichen Einlagensicherungsfonds geschützt. Einlagen bis zu 100.000 Euro bei Banken sind zu 100 Prozent gegen die Insolvenz des Kreditinstituts abgesichert. Aus diesem Grund sind solche Sparbriefe in der Regel deutlich schlechter verzinst als vergleichbare Anleihen. Denn wenn der Emittent einer Unternehmensanleihe Insolvenz anmelden muss, greift kein Sicherungsfonds, das Kapital des Anlegers ist verloren.
Bankschuldverschreibungen – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Bankschuldverschreibungen werden von Banken emittiert, um Fremdkapital zu generieren
- Ziel ist es dabei, langfristige Verbindlichkeiten zu bedienen
- Bankschuldverschreibungen sind in der EU durch staatliche Sicherungsfonds geschützt
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Rendite
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Swaps
- chevron_right Stockdividende
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Spekulationsblase