Bankgarantie
Bankgarantie verständlich & knapp definiert
Eine Bankgarantie ist eine Form der Ausfallhaftung einer Bank gegenüber eines Kunden. Schließt der Kunde zum Beispiel ein Auslandsgeschäft mit unsicherem Ausgang ab, so verpflichtet sich die Bank zu einem Zahlungsausgang gegenüber ihres Kunden, der damit das unternehmerische Risiko auf die Bank abwälzt. Die Bank hingegen erhält das Eigentum an der unsicheren Zahlung aus dem Ausland.- chevron_right Grundzüge der Bankgarantie
- chevron_right Formen der Bankgarantie
- chevron_right Direkte und indirekte Bankgarantie
- chevron_right Bankgarantie – Beispiel
- chevron_right Bankgarantie – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Eine Bankgarantie sichert vertraglich zugesagte Leistungen ab. Sie wird insbesondere im internationalen Handel eingesetzt, um die Bezahlung dieses Geschäfts abzusichern. Die wichtigsten Formen der Bankgarantie sind die Zahlungsgarantie und die Liefergarantie.
Grundzüge der Bankgarantie
Eine Bankgarantie wird aufgrund von Informationsmängeln ausgestellt. Bei internationalen Geschäften ist es für die Geschäftspartner zu Beginn schwieriger, die Zuverlässigkeit der jeweils anderen Seite zu beurteilen als bei inländischen Geschäftsbeziehungen.
Der Einsatz der Bankgarantie erhöht für beide Geschäftspartner die Sicherheit dafür, dass der Zahlungs- und Warenverkehr reibungslos abläuft.
Gleichzeitig kennt die Bank, welche die Garantie ausstellt, ihren Kunden sehr genau. Sie wird die Bankgarantie nur dann ausstellen, wenn sie mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, dass der Bankkunde die Zahlung oder Lieferung selbst durchführt.
Formen der Bankgarantie
Die Bank kann für verschiedene Geschäftsvorfälle als Garant eintreten. Zwischen folgenden Bankgarantien wird dabei unterschieden:
- Im Falle der Absicherung der Bezahlung eines Außenhandelsgeschäfts ist von einer sogenannten Zahlungsgarantie zu sprechen.
- Gleichzeitig kann die Bank aber auch die planmäßige Abwicklung eines Geschäfts garantieren, was vor allem bei größeren Projekten genutzt wird. Dann ist von Bietungsgarantien, Leistungsgarantien, Liefergarantien, Anzahlungsgarantien oder Auszahlungsgarantien zu sprechen.
Direkte und indirekte Bankgarantie
Eine direkte Bankgarantie wird direkt an den Geschäftspartner des jeweiligen Unternehmens ausgestellt. Dieser erhält im Falle des Zahlungsausfalls eine feste Summe von der Bank. Indirekt ist die Bankgarantie, wenn das Geld an eine ausländische Bank bezahlt wird. Diese übermittelt das Kapital dann anschließend an den ausländischen Geschäftspartner.
Bankgarantie – Beispiel
Ein deutsches Unternehmen verkauft waren an einen französischen Konzern, mit dem bisher nicht zusammengearbeitet wurde. Dieser bietet dem deutschen Unternehmen eine Bankgarantie von einem international agierenden Kreditinstitut an.
Der deutsche Konzern akzeptiert diese Sicherheit und überstellt die Waren. Nach einigen Wochen ist noch immer kein Zahlungseingang für die Leistungen festzustellen, weshalb sich der deutsche Konzern an die französische Bank wendet. Diese begleicht die Forderung und verlangt ihrerseits eine Zahlung vom französischen Unternehmen. Dieses begleicht seine Schuld, so dass das Geschäft komplett abgeschlossen ist.
Bankgarantie – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Bankgarantien werden zur Absicherung internationaler Geschäfte genutzt
- Die Bank garantiert dabei die Zahlung oder die reibungslose Abwicklung einer Leistung
- Die Garantie ist direkt, wenn die Bank an das ausländische Unternehmen leistet
- Die Garantie ist indirekt, wenn die Bank an eine ausländische Partnerbank leistet
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura