Baisse
Kurz & einfach erklärt:
Baisse verständlich & knapp definiert
Der französische Begriff Baisse bedeutet "senken" oder "fallen". Gemeint ist damit eine Phase, in der die Wertpapierkurse einzelner Marktbereiche oder des Gesamtmarktes über einen mittleren bis längeren Zeitraum sinken. Das Gegenteil der Baisse ist die Hausse.notes Inhalte
- chevron_right Phase sinkender Kurse
- chevron_right Merkmale einer Baisse und Verhalten der Anleger
- chevron_right Bärenmarktrallye
- chevron_right Zusammenfassung
Phase sinkender Kurse

Sinkende Aktienkurse bedeuten Baisse
Merkmale einer Baisse und Verhalten der Anleger
Die Baisse kann sich sowohl auf alle Kurse als auch auf bestimmte Teilmärkte erstrecken. Ein berühmtes Beispiel hierfür ist das Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2001. Ein entscheidendes Merkmal liegt im Zeitraum, denn die Kurse fallen übe längere Zeit hinweg. Kursstürze können dann zu Panikverkäufen führen, durch die der Effekt gesteigert wird und die Kurse noch schneller sinken. Vor allem unerfahrenere Privatanleger neigen zu diesem Verhalten, wenn sich der Kurs bereits geringfügig zurückentwickelt.Anders sieht es bei Börsenprofis aus, die bei fallenden Kursen, die jedoch noch nicht zwangsläufig eine Baisse einläuten müssen, Aktien nachkaufen. Im Gegensatz zu unerfahrenen Anlegern spekulieren sie auf einen Anstieg der betreffenden Kurse, was zu einem vergleichsweise hohen Profit führt, setzt sich die Entwicklung tatsächlich gemäß solcher Erwartungen fort. Anleger, die so vorgehen und auf eine Baisse spekulieren, werden auch als Baissier bezeichnet. Alternativ dazu ist in der Börsensprache auch die Bezeichnung Bear geläufig. Analog dazu gibt es auch den Haussier bzw. Bullen, der in Zeiten steigender Aktienkurse investiert.
Bärenmarktrallye
Ein weiteres Phänomen ist die sog. Bärenmarktrallye. Dabei handelt es sich um eine Phase der Zwischenerholung innerhalb einer Baisse und eines weiterhin schwachen Umfelds. Die Bärenmarktrallye kann also als eine Art Täuschungsmanöver des Marktes bezeichnet werden, durch das Anleger zu Fehlentscheidungen verleitet werden können. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Abwärtstrend bzw. die Baisse weiter fortsetzen wird, ist in der Regel als hoch einzustufen. Eines der bekanntesten Beispiele für eine derartige Entwicklung ist der Börsencrash von 1929. Hierbei vielen die Kurse zuerst über Jahre hinweg in Etappen, erholten sich jedoch zwischendurch immer wieder um bis zu 25 Prozent. Stets folgte auf die kurzen Phasen der Bärenmarktrallye ein noch heftigerer Kurssturz.Zusammenfassung
- Baisse bezeichnet Phase sinkender Kurse.
- In der Bedeutung mit Bärenmarkt gleichzusetzen.
- Teil des Börsenzyklus bestehend aus Baisse und Hausse (Bullen- und Bärenmarkt).
- Unerfahrene Anleger reagieren oft mit Panikverkäufen.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Rendite
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Swaps
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Dividende
- chevron_right Stockdividende