Ausmachender Betrag
Ausmachender Betrag verständlich & knapp definiert
Der ausmachende Betrag wird in der Regel beim An- und Verkauf von Anleihen berechnet. Dazu werden die Stückzinsen und der aktuelle Kurswert des Wertpapiers addiert.Der ausmachende Betrag entsteht bei der Wertpapierabrechnung. Es ist der Betrag, der sich bei den Dividendenwerten aus der Vervielfachung des Kurses mit der erworbenen Stückzahl der Aktien ergibt.
Bei festverzinslichen Wertpapieren ergibt sich der ausmachende Betrag aus der Verrechnung der anfallenden Stückzinsen mit dem Kurswert.
Berechnung des ausmachenden Betrags
Eine hohe Bedeutung kommt dem ausmachenden Betrag insbesondere dann zu, wenn Banken bestimmte Wertpapiere im Auftrag von Kunden kaufen oder verkaufen. Denn ihre Provision bemisst sich in der Regel direkt an diesem Wert. Im Falle festverzinslicher Wertpapiere benötigen Banken zunächst den aktuellen Kurswert. Dieser berechnet sich als:
Nennwert * Kurs /100
Angenommen, der Nennwert einer Anleihe liege bei 10.000 Euro. Aktuell liege der Kurs allerdings nur bei 99 Prozent. Folglich ergibt sich ein Kurswert von 10.000 Euro * 99 / 100 = 9.900 Euro. Hinzu addiert werden jetzt noch die Stückzinsen, die tagesgenau abgerechnet werden. In diesem Fall liege der Betrag hierfür bei 1.000 Euro. Werden diese beiden Werte – also Stückzinsen und Kurswert – addiert, so ergibt sich der ausmachende Betrag. Im Beispiel ergibt sich entsprechend ein ausmachender Betrag von 11.000 Euro.
Sofern zwischen Wertpapierbesitzer und Bank entsprechende Vereinbarungen bestehen, kann das Kreditinstitut auf dieser Basis seine Maklerprovision berechnen. Diese liegt oftmals bei Werten von rund 0,5%, wodurch sich im Beispiel eine Courtage von 55 Euro ergibt.
Ausmachender Betrag – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Der ausmachende Betrag ist Teil der Wertpapierabrechnung
- Er kommt vor allem beim Kauf und Verkauf von Anleihen zum Einsatz
- Anhand des ausmachenden Betrags können Banken bzw. Broker ihre Provision berechnen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Rendite
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Swaps
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Dividende
- chevron_right Spekulationsblase