Arbeitszeitmodelle


Kurz & einfach erklärt:

Arbeitszeitmodelle verständlich & knapp definiert

Arbeitszeitmodelle legen die grundsätzliche Organisation der Arbeitszeit fest. Festgeschrieben sind sie in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträgen, der Gesetzgeber setzt gewisse Grenzen. Es ist ein Trend zu mehr Flexibilität zu beobachten.
notes Inhalte

Arbeitszeitmodelle regeln, in welcher Form ein Arbeitgeber die Arbeitszeit seiner Mitarbeiter einteilt. Es gibt starre Systeme mit festen Zeiten, die Beschäftigten arbeiten jeden Tag gleich lang. Mittlerweile gewinnen flexible Arbeitszeitmodelle an Bedeutung, mit denen Unternehmen den Bedarf an Arbeitskräften besser abdecken können. Zugleich profitieren Arbeitnehmer von größeren Spielräumen bei der Lebensplanung und der Freizeitgestaltung.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen

Vereinbarungen über das konkrete Arbeitszeitmodell finden sich im Tarifvertrag, in Betriebsvereinbarungen sowie im Arbeitsvertrag. Existieren kein Tarifvertrag und keine Betriebsvereinbarungen, bilden ausschließlich die gesetzlichen Bestimmungen die Grenzen. Im Arbeitszeitgesetz hat der Gesetzgeber festgelegt, welche Arbeitszeitmodelle erlaubt sind. Dieses Gesetz dient dem Schutz der Arbeitnehmer, es soll vor einer Überlastung bewahren. Grundsätzlich sieht das Gesetz einen Arbeitstag von acht Stunden vor, es existieren aber zahlreiche Ausnahmen. Der Betriebsrat hat bei den Arbeitszeiten ein umfassendes Mitspracherecht. Neben Verträge für eine Vollerwerbstätigkeit können Arbeitgeber und Arbeitnehmer Teilzeitverträge abschließen.

Arbeitszeitkonten als flexible Lösung

Bei Arbeitszeitkonten dürfen Beschäftigte ihre Arbeitszeit innerhalb eines bestimmten Rahmens eigenständig bestimmen. Verbreitet ist die Gleitzeit, die meist aus einer Kernarbeitszeit und einer Rahmenarbeitszeit besteht. Während der Kernarbeitszeit herrscht Anwesenheitspflicht, die restlichen Arbeitsstunden dürfen Mitarbeiter in der Rahmenarbeitszeit frei organisieren. Das Arbeitszeitkonto hält die geleisteten Stunden fest. Es kann zu Plus- und zu Minusstunden kommen.

In der Regel gibt es jeweils eine Ober- beziehungsweise Untergrenze. Die Plusstunden dürfen Angestellte meist entweder durch Nicht-Arbeit ausgleichen oder sie können sie sich vergüten lassen. Lange Zeit zielten Arbeitszeitkonten auf einen kurzfristigen Ausgleich der Plus- und Minusstunden, inzwischen haben sich Jahresarbeitszeitkonten und Lebensarbeitszeitkonten etabliert. Diese ermöglichen eine großzügigere Verteilung der Arbeitszeiten und Auszeiten. So nutzen viele Jahresarbeitszeitkonten, um ein Sabbatjahr einzulegen.

Arbeitszeitmodelle - Zusammenfassung:

  • Bestimmungen zur Arbeitszeit
  • starre und flexible Konzepte
  • rechtliche Regelungen zu beachten

Weiterführende Artikel:

Absatz: Mit dem Terminus Absatz wird die durch ein Unternehmen von einem Gut oder einer Dienstleistung in einer bestimmten Zeitspanne ...


Vermögen: Unter den Begriff Vermögen fallen alle Güter und Rechte, die Unternehmen, Privathaushalte und der Staat besitzen. Diese Kategorie ...


Abgrenzung (zeitlich): Eine Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht erfolgt, um die Erfolgsermittlung (Gewinne, Verluste) periodengerecht durchführen zu ...


Accounting: Unter Accounting ist die systematische Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsströme ...


Akkordlohn: Der Akkordlohn wird auf Basis des Mengenergebnisses pro Zeiteinheit vergeben. Dabei ist zwischen Zeit- und Geldakkord zu unterscheiden, ...


Aktivkonto: Mit dem Begriff Aktivkonto wird in der Betriebswirtschaftslehre ein Bestandskonto bezeichnet, das sich aus einer Unternehmensbilanz ableiten ...

whatshot Beliebteste Artikel