Kostenträgerstückrechnung
notes Inhalte
- chevron_right Beispiel einfache Divisionskalkulation:
- chevron_right Beispiel zweistufige Divisionskalkulation:
- chevron_right Beispiel mehrstufige Divisionskalkulation:
- chevron_right Beispiel Zuschlagskalkulation:
- chevron_right Zusammenfassung Kostenträgerstückrechnung/Kalkulation:
Es wird nicht immer nur bei der Einführung eines neuen Produktes kalkuliert (Vorkalkulation), sondern auch im laufenden Betrieb (Zwischenkalkulation) oder zur abschließenden Bewertung (Nachkalkulation).
Die Kalkulation kann im einfachsten Fall durch eine einfache Division der gesamten Kosten und der dafür erbrachten Leistung erfolgen, daher heißt dieses Verfahren auch Divisionskalkulation.
Hier findet ihr Beispiele für Kalkulationsverfahren im Zuge der Kostenträgerstückrechnung.
Umfassende Infos über die verschiedenen Kalkulationen gibt es in unserer Rubrik Kalkulationen.
Beispiel einfache Divisionskalkulation:
Gesamtkosten: 1.000 Euro
Produzierte Menge: 100 Stück
Selbstkosten: 1.000 Euro / 100 Stück = 10 Euro/Stück
Produzierte Menge: 100 Stück
Selbstkosten: 1.000 Euro / 100 Stück = 10 Euro/Stück
Die einfache Divisionskalkulation ist an drei Bedingungen geknüpft:
- Homogenität
- Absatz
- Mengenkontinuität
Eine Homogenitätsbedingung ist dann erfüllt, wenn dauerhaft nur ein Produkt hergestellt wird.
Die Absatzbedingung setzt voraus, dass die produzierte Menge mit der abgesetzten Menge übereinstimmt, also keine Lagerbestände aufgebaut werden.
Die Mengenkontinuitätsbedingung besagt, dass auch im Bereich der Rohmaterialien und unfertigen Erzeugnisse keine Lagerbestände vorhanden sind, alles fließt sofort in die Produktion und damit in den Absatz.
Ist die Absatzbedingung nicht erfüllt, müssen die Herstellungs-, Verwaltungs- und Vertriebskosten getrennt voneinander betrachtet werden, es wird zweistufig kalkuliert:
Beispiel zweistufige Divisionskalkulation:
Produktionskosten: 820 Euro
Produzierte Menge: 100 Stück
Abgesetzte Menge: 90 Stück
Verwaltungs- und Vertriebskosten: 180 Euro
Selbstkosten: 820 Euro/100 Stück + 180 Euro/90 Stück = 10,20 Euro/Stück
Produzierte Menge: 100 Stück
Abgesetzte Menge: 90 Stück
Verwaltungs- und Vertriebskosten: 180 Euro
Selbstkosten: 820 Euro/100 Stück + 180 Euro/90 Stück = 10,20 Euro/Stück
Ist zusätzlich die Mengenkontinuitätsbedingung nicht erfüllt, wird die Kalkulation mehrstufig:
Beispiel mehrstufige Divisionskalkulation:
Kosten Material: 400 Euro
Menge Material: 200 Stück
Produktionskosten: 820 Euro
Produzierte Menge: 100 Stück
Abgesetzte Menge: 90 Stück
Verwaltungs- und Vertriebskosten: 180 Euro
Materialkosten: 400 Euro/200 Stück = 2 Euro/Stück
Selbstkosten: 2 Euro/Stück + 820 Euro/100 Stück + 180 Euro/90 Stück = 12,20 Euro/Stück
Menge Material: 200 Stück
Produktionskosten: 820 Euro
Produzierte Menge: 100 Stück
Abgesetzte Menge: 90 Stück
Verwaltungs- und Vertriebskosten: 180 Euro
Materialkosten: 400 Euro/200 Stück = 2 Euro/Stück
Selbstkosten: 2 Euro/Stück + 820 Euro/100 Stück + 180 Euro/90 Stück = 12,20 Euro/Stück
Ist auch die Homogenitätsbedingung nicht erfüllt, muss die Zuschlagskalkulation genutzt werden.
Dabei werden in der Regel die Gemeinkosten über einen prozentualen Zuschlag auf die unterschiedlichen Produkte verteilt und damit abgedeckt.
Beispiel Zuschlagskalkulation:
Materialkosten Produkt 1: 400 Euro
Produktionskosten Produkt 1: 820 Euro
Materialkosten Produkt 2: 600 Euro
Produktionskosten Produkt 2: 500 Euro
Summe Einzelkosten: 400 + 820 + 600 + 500 = 2.320 Euro
Summe Gemeinkosten: 464 Euro
Zuschlag Gemeinkosten: 464 Euro / 2.320 Euro = 20%
Produktionskosten Produkt 1: 820 Euro
Materialkosten Produkt 2: 600 Euro
Produktionskosten Produkt 2: 500 Euro
Summe Einzelkosten: 400 + 820 + 600 + 500 = 2.320 Euro
Summe Gemeinkosten: 464 Euro
Zuschlag Gemeinkosten: 464 Euro / 2.320 Euro = 20%
Dieser Zuschlag wird den Material- und Produktionskosten jedes Produktes aufgeschlagen, um die gesamten Selbstkosten zu ermitteln.
Oft wird in der Zuschlagskalkulation noch weiter differenziert und etwa zwischen Fertigungs- und Vertriebsgemeinkosten unterschieden, die jeweils mit eigenen Zuschlägen in die Produktkalkulation einfließen.
Zusammenfassung Kostenträgerstückrechnung/Kalkulation:
- Die Kalkulation dient der Ermittlung der Selbstkosten
- Es stehen verschiedene Kalkulationsverfahren mit zunehmender Komplexität zur Verfügung
- In der Massenproduktion kann mit der Divisionskalkulation gearbeitet werden
- Bei Einzel- und Serienfertigung wird die Zuschlagskalkulation genutzt
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Differenzbesteuerung
- chevron_right Dreisatz
- chevron_right Bilanz Muster
- chevron_right Durchschnitt berechnen
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Grundlagen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Kalkulationen
- chevron_right Deckungsbeitrag
- chevron_right Prozesskostenrechnung
- chevron_right Vollkostenrechnung
- chevron_right kostenzurechnungsprinzipien
- chevron_right Kostenträgerzeitrechnung
- chevron_right Normalkostenrechnung
- chevron_right Istkostenrechnung - Einführung & Beispiele