Grenzstückzahl (kritische Menge)
Im Zuge der Produktion einer Ware, eines Fertigteils oder eines andere Produkts steht man als Unternehmer oft vor einer Entscheidung zwischen zwei oder mehreren Varianten.
Um die Wirtschaftlichkeit der Varianten bei einer bestimmten Absatzzahl zu überprüfen wird oft die Grenzstückzahl zu Rate gezogen.
Die Grenzstückzahl ist jene Stückzahl bei der die Wirtschaftlichkeit einer Variante aufhört und die der anderen Variante beginnt.
Auch bei Klausuren oder Prüfungen werden oft die Berechnung und auch die grafische Darstellung der Grenzstückzahl verlangt. Um euch das Thema gut zu veranschaulichen wird hier anhand eines Beispiels als erstes die Grenzstückzahl berechnet und anschließend Schritt für Schritt grafisch Dargestellt.
Bedeutung der kritischen Menge in der Praxis
Die kritische Menge ist der Punkt, ab dem sich eine Variante B für ein Unternehmen mehr lohnt als die Variante A.
Unternehmen stehen laufend vor einer Vielzahl von Entscheidungsproblemen. Dabei lautet die allgemeine und sehr grundlegende Frage: „Welcher der Varianten ist besser?“ Genau diese Frage lässt sich in der Praxis aber nicht immer klar und pauschal beantworten. Denn oft ist eine Variante unter bestimmten Voraussetzungen besser, wobei die andere Variante unter anderen Voraussetzungen bessere Ergebnisse liefert. Der Punkt, in dem beide Möglichkeiten denselben Nutzen stiften, wird auch als Grenzstückzahl bzw. kritische Menge bezeichnet.
Rein mathematisch betrachtet müssen hierzu beispielsweise zwei Produktionsfunktionen gleichgesetzt werden. In der Praxis tritt ein solches Grenzstückzahl-Problem meist dann auf, wenn die Anzahl der zu produzierenden Güter erhöht werden soll. Das Unternehmen kann dann entweder das aktuelle Produktionsverfahren verwenden oder auf ein neues Verfahren umsteigen:
- Beim aktuellen Verfahren sind die variablen Stückkosten höher als beim neuen.
- Dafür muss für das neue Verfahren erst noch Kapital investiert werden, um beispielsweise neue Maschinen anzuschaffen.
- Diese Investitionen lohnen sich erst dann, wenn eine bestimmte Anzahl an Produkten hergestellt wird.
- Genau dieser Punkt ist die Grenzstückzahl.
Beispiel: Ermittlung der Grenzstückzahl (kritische Menge)
- Schritt 1:Berechnung der Grenzstückzahl
- Schritt 2:Grafische Ermittlung 1
- Schritt 3:Grafische Ermittlung 2
- Schritt 4:Grafische Ermittlung 3
Grenzstückzahl (kritische Menge) – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Die Ermittlung der Grenzstückzahl löst Entscheidungsprobleme in Unternehmen
- Bis zur kritische Menge ist Alternative A zu bevorzugen, ab der kritischen Menge ist Alternative B lohnenswerter
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right 1 Prozent Regelung Sachbezug PKW
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Deckungsbeitragsrechnung Übung