Kosteneinflussgrößen
notes Inhalte
- chevron_right Preise
- chevron_right Qualität
- chevron_right Programm
- chevron_right Betriebsgröße
- chevron_right Beschäftigungsgrad
- chevron_right Zusammenfassung Kosteneinflussgrößen
Diese können durch das Unternehmen selber beeinflusst werden oder externe Faktoren darstellen, die das Kostenniveau des Unternehmens beeinflussen.
Preise
Die Preise für Rohstoffe, Energie, Arbeitskraft beeinflussen die Kosten direkt und unmittelbar. Verändert sich der Preis für ein benötigtes Material, beeinflusst das direkt die Kosten für alle Produkte, die dieses Material verwenden.Qualität
Qualität kostet Geld. Wenn die Qualität verändert wird, können billigere oder teurere Rohmaterialien verwendet, einfachere oder komplexere Arbeitsprozesse etabliert werden. Damit wirkt die Qualität mittelbar auf die Gesamtkosten.Programm
Was genau produziert wird, übt auf die Höhe der Kosten ebenfalls unmittelbare Wirkung aus. Wenn das Programm verändert wird, verändert das auch direkt die Kosten des Unternehmens, sie entfallen (teilweise) bei der Eliminierung von Produkten und steigen (nicht unbedingt linear, sondern oft unterproportional) an, wenn neue Produkte oder Produktvarianten ins Programm genommen werden.Betriebsgröße
Die Größe des Unternehmens wirkt sich mittelbar auf die Kosten aus, denn große Unternehmen haben zwar auch ein höheres Gesamtkostenniveau als kleine, doch sie profitieren von den sogenannten Skaleneffekten: Mengenrabatte, weniger Leerlauf- oder Standzeiten von Maschinen, bessere Ausnutzung der Produktionskapazitäten.Beschäftigungsgrad
Im Idealfall liegt die Beschäftigung bei 100%, doch dieser Wert wird in der Praxis nur selten erreicht. Je höher der Beschäftigungsgrad ist, desto mehr Kostenträger stehen zur Verfügung, um die Kosten (und hier vor allem die Gemeinkosten) zu tragen und zu erwirtschaften. (mehr Infos hier: Beschäftigungsgrad)Zusammenfassung Kosteneinflussgrößen
- Es gibt verschiedene Faktoren, die auf das Gesamtkostenniveau in einem Unternehmen wirken
- Programm und Betriebsgröße sind dabei auch Veränderungen der Faktorqualität, so dass sich die drei Einflussgrößen Faktorqualität, Faktorpreis und Beschäftigung definieren lassen.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Differenzbesteuerung
- chevron_right Dreisatz
- chevron_right Bilanz Muster
- chevron_right Durchschnitt berechnen
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Abschreibungen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Break Even Point
- chevron_right Grenzstückzahl
- chevron_right Kostengliederung
- chevron_right Kostenfunktion
- chevron_right Beschäftigungsgrad
- chevron_right Kostenaufspaltung
- chevron_right Kostentheorie