Kostengliederung - Kostenunterteilung
notes Inhalte
- chevron_right Nach der Verbrauchsart
- chevron_right Nach der Verrechnung
- chevron_right Nach der Höhe des Beschäftigungsgrades
Nach welchen Kriterien die Kostengliederung erfolgt, ist ein Bestandteil der Kostenartenrechnung. Je nach Literatur wird man unterschiedliche Gliederungskriterien vorfinden - wir beschränken uns hier auf folgende, gängige Kriterien zur Kostengliederung.
In Klammern befinden sich entsprechende Beispiele für die jeweilige Kostenart.
Nach der Verbrauchsart
- Werkstoffkosten (Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe)
- Zwangsabgaben (Steuern, Gebühren)
- Personalkosten (Löhne, Gehälter)
Nach der Verrechnung
- Einzelkosten (Fertigungslöhne, Rohstoffverbrauch
- Gemeinkosten (Miete, Energie, Steuern)
Nach der Höhe des Beschäftigungsgrades
- Variable Kosten (Rohstoffe)
- Fixe Kosten (Miete, Gehälter)
- Mischkosten (Telefonkosten)
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Deckungsbeitragsrechnung Übung
- chevron_right Bilanz Muster
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Grenzstückzahl
- chevron_right Break Even Point
- chevron_right Kostentheorie
- chevron_right Beschäftigungsgrad
- chevron_right Kosteneinflussgrößen
- chevron_right Kostenfunktion
- chevron_right Kostenaufspaltung