Außerordentliche Aufwendungen
Als außerordentlich gelten nach § 277 Abs. 4 HGB Aufwendungen, die zwar durch den Geschäftsbetrieb entstehen, aber für den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb unüblich sind. Sie sind daher von den ordentlichen Aufwendungen abzusondern, um ein realistisches Bild der durch den Geschäftsbetrieb entstandenen Aufwendungen zu bekommen.
Beispiel für außerordentliche Aufwendungen
Eine in der Produktion eingesetzte Maschine gerät während der Benutzung in Brand und muss für € 10.000 wieder instand gesetzt werden. Der Schaden ist nicht versichert.
Erläuterung: Der Einsatz der Maschine in der Produktion ist Bestandteil des üblichen Geschäftsbetriebs, der Brandschaden war jedoch nicht vorhersehbar. Eine Entschädigung durch die Versicherung wird auch nicht erfolgen, deswegen liegt hier ein außerordentlicher Aufwand vor.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Gewinn und Verlustrechnung Beispiel
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Buchungssatz
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Betriebsfremde Aufwendungen
- chevron_right Neutrale Aufwendungen
- chevron_right Periodenfremde Aufwendungen