Privatentnahmen
Kontoname | Privatentnahmen |
Kontenart | Unterkonto vom Eigenkapital |
Erläuterung | Entnahmen des Unternehmers für private Zwecke aus der Kasse bzw. Zahlungen für private Zwecke über das Betriebskonto „Bank“ stellen Privatentnahmen dar. Zu den Privatentnahmen zählen auch die unentgeltliche Entnahme von Erzeugnissen und die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs. Privatentnahmen mindern das Eigenkapital. Sie können nur vom Einzelunternehmer, von OHG-Gesellschaftern und von Vollhaftern in einer KG vorgenommen werden. Bei Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) gibt es kein Konto „Privatentnahmen“ |
Beispiele und Buchung | 1. Ein Unternehmer überweist die Vorauszahlung für die Einkommens-und Kirchensteuer durch Banküberweisung. Privatentnahme an Bank
2. Ein Unternehmer entnimmt aus dem Fertigwarenlager Erzeugnisse für private Zwecke.Privatentnahme
3. Der private Nutzungsanteil des Unternehmers für das Geschäftsfahrzeug wird lt. Fahrtenbuch erfasst.an Entnahme von Gegenständen und Leistungen an Umsatzsteuer |
Kontenabschluss |
Eigenkapital an Privatentnahmen
|
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Gewinn und Verlustrechnung Beispiel
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Buchungssatz
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Aufwendungen für Rohstoffe
- chevron_right Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)
- chevron_right Abschreibungen auf Sachanlagen
- chevron_right Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Forderungen)
- chevron_right Kasse
- chevron_right Nachlässe für Rohstoffe
- chevron_right Erlösberichtigungen für eigene Erzeugnisse (Erlösberichtigungen)
- chevron_right Sonstige betriebliche Erträge