Umschlagshäufigkeit Forderungen
Diese Kennzahl gibt an, wie oft sich die Forderungen in einem Geschäftsjahr umgeschlagen haben. Zur Ermittlung werden die Umsatzerlöse in Beziehung mit den Forderungen gesetzt.
Umschlagshäufigkeit Forderungen Formel
Interpretation
Auch bei der Umschlagshäufigkeit der Forderungen ist eine möglichst hohe
Umschlaghäufigkeit anzustreben. Denn je höher die Umschlaghäufigkeit,
desto geringer ist die Kapitalbindung durch ausstehende Forderungen.
Aus der Praxis:
Für Unternehmen gibt es diverse Möglichkeiten die Umschlaghäufigkeit
der Forderungen zu erhöhen. Insbesondere die Optimierung des
Forderungsmanagement und des Mahnwesens tragen zur Erhöhung dieser
Kennzahl bei.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Deckungsbeitragsrechnung Übung
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Buchführung Grundlagen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Cash Flow
- chevron_right Deckungsgrad 2
- chevron_right Kapitalaufbau (Finanzierung)
- chevron_right Konstitution (Vermögensaufbau)
- chevron_right Eigenkapitalquoute
- chevron_right Wirtschaftlichkeit
- chevron_right Liquidität ersten Grades
- chevron_right Eigenkapitalrendite