Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
Die passive Rechnungsabgrenzungsposten dienen dem Fall, wenn der Bilanzierende - also "unser" Unternehmen - bereits eine Zahlung erhalten hat.
Beispiel passiver Rechnungsabgrenzungsposten
Bleiben wir mal bei dem Beispiel vom aktiven Rechnungsabgrenzungsposten:
Bekommt die Versicherung Schadenfroh AG der Pass-Gut-Auf GmbH jeweils am
01. August 360,00 Euro als Prämie für die Haftpflichtversicherung. Auch
die Schadenfroh AG bilanziert zum 31. Dezember. Dass bedeutet, dass das
Unternehmen zum 1. August 210,00 Euro für einen Versicherungsschutz
erhält, der erst im folgenden Geschäftsjahr in den Monaten Januar bis
Juli gewährt werden kann. Darum dürfen diese 210,00 Euro am
Bilanzstichtag weder als Vermögenswert noch als Ertrag auftauchen und
werden über die passive Rechnungsabgrenzung in das folgende
Geschäftsjahr verschoben.
Passive Rechnungsabgrenzung buchen
Die Buchungen am 1. August lauten;
Ertrag an Passive Rechnungsabgrenzung 210,00 Euro.
Am 1. Januar wird dieser Posten mit folgender Buchung wieder aufgelöst:
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right 1 Prozent Regelung Sachbezug PKW
- chevron_right Deckungsbeitragsrechnung Übung
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Bilanzkennzahlen
- chevron_right Bestandsveränderung
- chevron_right Forderungsausfall
- chevron_right Kapitalflussrechnung
- chevron_right Bestandteile des Jahresabschlusses
- chevron_right Kennzahlenanalyse
- chevron_right Einzelwertberichtigungen
- chevron_right Bilanzierungsgrundsätze