Bewertung von Umlaufvermögen
Für die Bewertung des Umlaufvermögens ist vor allem das strenge Niederstwertprinzip von großer Bedeutung. Das besagt, dass von mehreren möglichen Wertansätzen der jeweils niedrigere angesetzt werden muss.
Mögliche Bewertungsmaßstäbe für das Umlaufvermögen
- Anschaffungs- oder Herstellungskosten
- der Börsen- oder Marktwert am Stichtag
- der den Gegenständen am Abschlussstichtag beizulegende Wert
Ein noch niedrigerer Wert kann angesetzt werden, wenn in der nächsten Zeit große Wertschwankungen zu erwarten sind und auf diese Weise Korrekturen vermieden werden können, oder wenn der steuerlich zulässige Wert niedriger ist und damit Handels- und Steuerbilanz übereinstimmen.
Dieser abweichende Wertansatz darf in der Zukunft auch dann beibehalten werden, wenn die Gründe für diesen verringerten Wertansatz keinen Bestand mehr haben (sog. Beibehaltungswahlrecht). Wird auf dieses Wahlrecht verzichtet, kann eine Zuschreibung bis auf den aktuellen Zeitwert erfolgen.
Bewertung von Umlaufvermögen: Herstellungskosten als Basis
Sofern Gegenstände des Umlaufvermögens zu ihren Herstellungskosten bewertet werden sollen, dürfen dabei auch Wertminderungen aufgrund von Abnutzungen und anteilig auch Betriebs- und Verwaltungskosten berücksichtigt werden. Nicht in diese Kalkulation einfließen dürfen dagegen Vertriebskosten.
Sammelbewertung
Mit einer Sammelbewertung kann die Bewertung gleichartiger Bestandteile des Umlaufvermögens vereinfacht werden. Dabei wird von dem Gedanken ausgegangen, dass entweder die zuerst oder die zuletzt eingelagerten Waren das Lager zuerst wieder verlassen (Last In First Out, beziehungsweise First In First Out-Verfahren).
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Gewinn und Verlustrechnung Beispiel
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Buchungssatz
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Bilanzkennzahlen
- chevron_right Bestandsveränderung
- chevron_right Einzelwertberichtigungen
- chevron_right Forderungsausfall
- chevron_right Kapitalflussrechnung
- chevron_right Währungsumrechnung
- chevron_right Wertberichtigung Einführung
- chevron_right Rückstellungen