Belege
Wenn man etwas kauft, erhält man dafür eine Rechnung. Ein Durschlag dieser Rechnung bleibt auch immer beim Verkäufer – dieser benötigt die Rechnung als Grundlage für seine Buchung. Eine Rechnung ist also ein Beleg für diesen Verkauf.
Bevor auf die Eigenschaften von Belegen eingegangen wird, vor ab gleich das wichtigste: In der Finanzbuchhaltung gilt: Keine Buchung ohne Belege!
Eigenschaften von Belegen
Welche Informationen müssen auf einem Beleg enthalten sein?
- Text, der den Geschäftsfall erläutert
- Betrag
- Datum
- Unterschrit des Aussteller
Welche Belege gibt es?
- Rechnungen (eingehend / ausgehend, siehe auch Fakturierung)
- Kontoauszüge
- Lohnlisten
- Quittungen
- Materialentnahmescheine
Die verschiedenen Belegarten
Man unterscheidet in folgende Belegarten: Fremdbelege, Eigenbelege, Notbelege
- Fremdbelege: Werden von Außen in das Unternehmen getragen, z. B. Rechnungen von einem Lieferanten
- Eigenbelege: Werden vom Unternehmen selbst erstellt, z. B. Ausgangsrechnungen
- Notbelege: Dürften nur erstellt werden, wenn aus besonderem Grund keine Fremd- oder Eigenbelege vorliegen
Belege haben eine wichtige Bedeutung in der Finanzbuchhaltung, denn es gilt: Keine Buchungen ohne Beleg!
Weitere Inhalte: Wie lange müssen Belege aufbewahrt werden? Aufbewahrungsfristen
notes Inhalte in der Kategorie Belege
- chevron_right Aufbewahrungsfristen
- chevron_right Fakturierung
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Differenzbesteuerung
- chevron_right Dreisatz
- chevron_right Durchschnitt berechnen
- chevron_right Bilanz Muster
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Abschreibungen
- chevron_right Buchführung Grundlagen