Aktiv Passiv Mehrung in der Buchführung
- chevron_right Auswirkungen der Aktiv-Passiv-Mehrung auf die Bilanz
- chevron_right Ist die Aktiv-Passiv-Mehrung erfolgswirksam?
- chevron_right Beispiele für die Aktiv-Passiv-Mehrung
- chevron_right Aktiv-Passiv-Mehrung – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- chevron_right Video: Aktiv-Passiv Mehrung einfach erklärt
Bei einer Aktiv-Passiv-Mehrung erhöht sich die Bilanzsumme - es findet also ein Wertezuwachs statt. Dabei nimmt sowohl eine Aktivposition als auch eine Passivposition an Wert zu.
Aktiv-Passiv-Mehrung Beispiel: Ein Unternehmen kauft Waren auf Ziel. Beteiligt ist das Aktiv-Konto "Waren" und das "Passiv-Konto" Verbindlichkeiten". (etwas "auf Ziel" kaufen bedeutet immer, dass die Zahlung später erfolgt und erstmal Schulden, also Verbindlichkeiten entstehen). Durch den Kauf von Waren vermehrt sich natürlich das Konto "Waren" - aber auch der Wert des Kontos "Verbindlichkeiten" wird größer, da durch den Kauf ja auch die Schulden größer werden.
Auswirkungen der Aktiv-Passiv-Mehrung auf die Bilanz
Von einer Aktiv-Passiv-Mehrung ist immer dann zu sprechen, wenn ein Geschäftsvorfall beide Seiten der Bilanz in gleicher Höhe betrifft. Dabei findet generell eine Erhöhung der Bilanzsumme und damit eine Bilanzverlängerung statt.
Kommt es zu einer Aktiv-Passiv-Mehrung, so sind von einem Geschäftsvorfall immer beide Seiten der Bilanz betroffen. Sowohl die Summe der Aktiva als auch die der Passiva steigt dabei an, so dass von einer Bilanzverlängerung zu sprechen ist. Schließlich erhöht sich die Bilanzsumme. Zu beachten ist, dass der Anstieg der Aktivseite immer genau in dem Maße ausfällt, in dem auch die Passivseite an Wert gewinnt. Andernfalls wäre die Bilanzgleichung gefährdet.
Das Gegenteil der Aktiv-Passiv-Mehrung ist die sogenannte Aktiv-Passiv-Minderung. Hierbei sind auch wiederum beide Seiten der Bilanz in gleicher Höhe betroffen, sie verlieren dieses Mal allerdings an Wert. Somit ist von einer Bilanzverkürzung zu sprechen.
Ist die Aktiv-Passiv-Mehrung erfolgswirksam?
Die Aktiv-Passiv-Mehrung ist allgemein nicht erfolgswirksam, weil von ihr lediglich Bilanzkonten betroffen sind. Auf die Gewinn- und Verlustrechnung und damit auf den Erfolg des Unternehmens hat das keinen Einfluss.
Beispiele für die Aktiv-Passiv-Mehrung
Um zu verdeutlichen, wie sich die Aktiv-Passiv-Mehrung im Detail auf die Bilanz auswirkt, seien zwei weitere Beispiele aufgezeigt:
Kauf von Büromöbeln
- Ein Unternehmen kauft Büromöbel auf Ziel, die einen Wert von 10.000 Euro haben.
- Durch diesen Geschäftsvorfall erhöht sich das aktive Bestandskonto Betriebs- und Geschäftsausstattung um 10.000 Euro, die Soll-Seite gewinnt also an Wert.
- Gleichzeitig erhöht sich auch der Bestand des passiven Bestandskontos Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 10.000 Euro, allerdings wird der Betrag entsprechend auf der Passivseite gebucht.
Aufnahme eines Darlehens
- Ein Unternehmen nimmt einen Kredit auf, der einen Wert von 1 Million Euro hat.
- Zunächst erhöht sich hierdurch das Konto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um 1 Million Euro.
- Weil die Bank das Geld allerdings direkt verbucht, kann das Unternehmen auch einen Zuwachs auf dem Konto Bankguthaben von 1 Million Euro verzeichnen.
Aktiv-Passiv-Mehrung – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Von der Aktiv-Passiv-Mehrung sind beide Seiten der Bilanz betroffen
- Dabei findet eine Erhöhung der Aktiva und Passiva in gleicher Höhe statt
- Eine Aktiv-Passiv-Mehrung ist immer erfolgsneutral
Video: Aktiv-Passiv Mehrung einfach erklärt
In diesem kostenlose Video erklären wir dir noch mal Schritt für Schritt, welche Buchungen unter einer Aktiv-Passiv Mehrung fallen
Zur Unterseite vom Video "Aktiv-Passiv Mehrung" wechseln
Hier klicken und mehr kostenlose Videos sehen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Differenzbesteuerung
- chevron_right Bilanz Muster
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Aufwendungen für Rohstoffe
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Aktiv-Passiv-Minderung
- chevron_right Aktivtausch
- chevron_right Passivtausch