Der Mietkautionsrechner hilft beim Vergleich der verschiedenen Kautionsprodukte am Markt
notes Inhalte
- chevron_right Jetzt unseren Mitkautionsrechner nutzen & sparen
- chevron_right So geht's: Notwendige Eingaben in den Mietkautionsrechner
- chevron_right Angezeigte Ergebnisse
- chevron_right Wissenswertes zur Mietkaution
- chevron_right Was bei Mietkautionen gilt
- chevron_right Mietkautionsbürgschaften und -versicherungen
- chevron_right Die Kosten der Kautionsprodukte
- chevron_right Was beim Mitkautions-Vergleichen zählt
Als Mieter dürfen Sie bei Mietverhältnissen anstelle einer Barkaution eine Kautionsbürgschaft oder -police einsetzen, sofern Ihr Vermieter damit einverstanden ist. Dadurch gewinnen Sie womöglich einen spürbaren Liquiditätsvorteil. Mit unserem Mietkautionsrechner Können Sie einfach und bequem die besten Kautionsprodukte am Markt vergleichen und das beste Angebot für sich auswählen.
Jetzt unseren Mitkautionsrechner nutzen & sparen
So geht's: Notwendige Eingaben in den Mietkautionsrechner
- Mietkaution: anzugeben ist der Betrag der Mietkaution
- Laufzeit: hier wird die voraussichtliche Dauer des Mietverhältnisses abgefragt. Sie haben die Wahl zwischen Mietdauern von 1 bis 10 Jahren. Die Angabe wird benötigt, um die durchschnittlichen Kautionskosten pro Jahr auszurechnen. Bei einigen Anbietern fallen am Anfang Einmalgebühren an, die bei den Durchschnittskosten auf die Mietdauer verrechnet werden
- Verwendungszweck: beim Verwendungszweck ist unter "Private Miete", "Gewerbliche Miete (bestehendes Unternehmen)" und "Gewerbliche Miete (Existenzgründer)" auszuwählen. Die Unterscheidung ist deshalb erforderlich, weil die Anbieter die Provisionen/Prämien je nach Verwendungszweck unterschiedlich kalkulieren
- Mieterschutz: manche Kautionspolicen enthalten einen besonderen Mieterschutz. Dann erfolgt die Auszahlung erst nach Prüfung der Berechtigung der Vermieter-Forderung. Als User können Sie hier "ja", "nein" oder "egal" markieren. Dementsprechend wird die Selektion der Anbieter vorgenommen
Angezeigte Ergebnisse
Bei den angezeigten Ergebnissen wird für jedes Angebot der Anbieter mit Logo und Namen sowie Bezeichnung des Kautions-Produktes angezeigt. Darüber hinaus gibt es folgende weiteren Informationen:- Leistungen: genannt werden - sofern vorhanden - Leistungen, die über die reine Kautionsleistung hinaus reichen. Stets angegeben wird, ob Mieterschutz besteht oder nicht
- durchschnittliche Kosten: es werden die durchschnittlichen jährlichen Kosten der Kautionsbürgschaft oder -police genannt. Durch Anklicken des Zahlenwertes erfährt man mehr Details zum jeweiligen Gebührenmodell. Dadurch wird das Zustandekommen der Berechnung nachvollziehbar
- Testsiegel: wenn unabhängige Testurteile zum jeweiligen Produkt existieren, wird das mit dem entsprechenden Testsiegel angezeigt. Beim Anklicken wird das Siegel vergrößert und es erscheinen ggf. zusätzliche Informationen
Wissenswertes zur Mietkaution

Was bei Mietkautionen gilt
Die Mietkaution unterliegt grundsätzlich der freien Vereinbarung durch Vermieter und Mieter. Bei Vermietung von Wohnraum gelten allerdings bestimmte Vorgaben:- die Mietkaution darf nicht höher sein als das Dreifache der monatlichen Kaltmiete
- wird die Kaution als Barleistung verlangt, darf der Mieter sie in drei gleichen monatlichen Raten erbringen
- der Vermieter muss das Geld treuhänderisch verwalten und im Einvernehmen mit dem Mieter anlegen, die Erträge aus der Anlage stehen dem Mieter zu
Mietkautionsbürgschaften und -versicherungen
Auch wenn die Kaution "nicht verloren" ist und der Mieter bei Erfüllung seiner Verpflichtungen das Geld wieder zurückerhält, stellt die Kautionsleistung für ihn doch eine erhebliche Liquiditätsbelastung dar. Da Mietverhältnisse oft viele Jahre dauern, ist die Kautionsleistung für ihn langfristig nicht verfügbar. Daher gibt es am Markt spezielle Kautionsprodukte, mit denen Mieter ihrem Vermieter eine vergleichbare Sicherheit bieten können, ohne das Geld auf einem Kautionskonto binden zu müssen. Dabei handelt es sich um Mietkautionsbürgschaften und Mietkautionsversicherungen. Wer bietet was an?
Mietkautionsbürgschaften werden von Banken angeboten, Mietkautionsversicherungen von Versicherungsunternehmen. Darüber hinaus gibt es "Kautions-Spezialisten", die sich ausschließlich auf dieses Geschäft ausgerichtet haben. Trotz Unterschieden im Detail, eins haben Kautionsbürgschaften und -versicherungen gemeinsam: das hinter dem Angebot stehende Unternehmen leistet beim Zahlungsausfall des Mieters an den Vermieter so wie er über eine Barkaution verfügen dürfte. Dadurch erübrigt es sich für den Vermieter, eine Kautionsleistung zu fordern. Allerdings sind Vermieter nicht verpflichtet, eine solche Lösung zu akzeptieren. Das unterliegt wiederum der freien Vereinbarung.
Die Kosten der Kautionsprodukte
Für diese "eingekaufte Sicherheit" ist ein Preis zu zahlen, bei Kautionsbürgschaften in Form einer Bürgschaftsprovision, bei Kautionsversicherungen als Versicherungsprämie. Bei der Kalkulation der Provision/Prämie spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle: die Höhe der Sicherheitsleistung (abhängig von der Miete), die Art des Mietverhältnisses (private, wohnliche oder gewerbliche Nutzung) und die Bonität des Mieters. Die Bonitätsprüfung ist Standard. Es gibt unterschiedliche Provisions-/Prämienmodelle, manchmal wird im ersten Jahr eine höhere Gebühr berechnet als in den Folgejahren.Was beim Mitkautions-Vergleichen zählt
Neben den Kosten unterscheiden sich die Kautionsprodukte auch in ihren Leistungen, obwohl die Grundleistung Kautionsersatz überall gleich ist. Beispiele dafür sind:- bei Kautionsversicherungen wird zum Teil ein Mieterschutz angeboten. Die Auszahlung erfolgt dann erst nach rechtlicher Prüfung der Berechtigung von Vermieter-Forderungen
- es gibt zusätzliche Absicherungen bei Arbeitslosigkeit (dann entfällt die Prämie)
- es werden Zusatzleistungen im Zusammenhang mit Mietverhältnissen angeboten wie kostenloser Schlüsselnotdienst, Unterstützung bei Umzügen, beim Abschluss von Mietverträgen usw.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Mietkautionskonto eröffnen
- chevron_right Zahlungsmittel
- chevron_right Lastschrift
- chevron_right Wertpapiere
- chevron_right Copytrading
- chevron_right Bitcoins
- chevron_right Neteller
- chevron_right Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- chevron_right Kreditkartenabrechnung
- chevron_right Derivatehandel Einführung
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Depotrechner
- chevron_right Kreditkartenrechner
- chevron_right Tagesgeldrechner
- chevron_right Forwarddarlehenrechner
- chevron_right Autokreditrechner
- chevron_right Baufinanzierungsrechner
- chevron_right Ratenkreditrechner