Ratgeber: Grundeigentümer-Versicherung – Eine wichtige Absicherung für Haus- & Grundeigentümer
- chevron_right Ist eine Wohngebäudeversicherung wirklich notwendig?
- chevron_right Welche Leistungen sind in der Grundeigentümer-Versicherung enthalten?
- chevron_right Gebäude-Versicherer & Tarife
- chevron_right Fazit zur Grundeigentümer-Versicherung
Ist eine Wohngebäudeversicherung wirklich notwendig?
Während die Haus- & Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung ist, handelt es sich bei der Wohngebäudeversicherung um eine freiwillige Versicherung gegen Gebäude-Risiken für Eigentümer.Doch auch viele Darlehensbanken setzen diese Versicherung voraus, denn schließlich gelten Haus und Grundstück als Absicherung für ein Darlehen. Werden diese beschädigt oder beispielsweise durch Brand vernichtet, übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten für die Reparaturen oder – falls im schlimmsten Fall notwendig – den Wiederaufbau des Gebäudes. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, eine Unterversicherung zu vermeiden und den tatsächlichen Versicherungswert, der für einen Wiederaufbau erforderlich wäre, zu versichern.
Welche Leistungen sind in der Grundeigentümer-Versicherung enthalten?
Der Basisschutz einer Grundeigentümer-Versicherung umfasst üblicherweise die folgenden Risiken mit jeweils definierten Folgeschäden und Leistungen für die Behebung in den Versicherungsbedingungen:- Feuer
- Sturm & Hagel
- Leitungswasser
Optional versicherbare Erweiterungen des Versicherungsschutzes
Zusätzlich wählbar sind für Wohn-, aber auch Gewerbegebäude weitere versicherte Schäden, die im Basisschutz nicht enthalten sind und/oder individuelle Anforderungen des Haus- & Grundeigentümers abdecken. Diese sind keineswegs Luxus, sondern können gegebenenfalls hohe Kosten im Schadenfall verursachen. Deshalb lohnt es sich, alle Eventualitäten bezogen auf die eigene Immobilie und das Grundstück zu prüfen. Je Schadenfall ist meist eine Selbstbeteiligung vereinbart, prozentual anteilig von der jeweiligen Höhe des versicherten Schadens bzw. ein Mindest-Selbstbehalt.Aufgrund der immer häufiger auftretenden Extremwetterlagen und Naturereignisse sind auch Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung versicherbar, z.B. Schäden durch Überschwemmungen, Starkregen, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Lawinen oder Schneedruck. Ob diese Risiken für den Eigentümer versicherbar sind, ist davon abhängig, ob der Versicherer das betreffende Wohngebiet vollständig oder nur teilweise absichern kann, wenn sich das Gebäude z.B. in einem durch die möglichen Ereignisse gefährdeten Gebiet befindet, wie etwa unmittelbar an einem häufig überschwemmten Fluss.
Optional versicherbar sind auch Technikschäden, z. B. Schäden durch Tierbisse an elektrischen Leitungen und Anlagen sowie die Haustechnik (Fahrstuhlanlage, automatische Garagen-Rolltore, SmartHome-Installationen, Überwachungskameras oder Photovoltaikanlagen).
Wasserschäden durch Leitungswasser sind erweiterbar mit der Absicherung gegen Schäden an Ableitungsrohren außerhalb des Gebäudes, Verstopfungen der Rohre und Leitungen, aber auch defekte Waschmaschinen- oder Spülmaschinenschläuche und Armaturen. Darunter können z.B. auch Schäden durch Regen- & Schmelzwasser sowie die Ortung von Leitungslecks durch einen Installateur fallen.
Eine weitere zusätzliche und sinnvolle Option ist der Schutz gegen Glasschäden. Darunter fällt z.B. die gesamte Gebäudeverglasung gegen Bruchschäden (Fensterscheiben, Eingangstüren), aber auch Verglasungen von bewohnten Räumen, wie Cerankochfelder oder Verglasungen in Mobiliar (Glastüren usw.).
Wer über einen Garten mit Baumbepflanzung verfügt, kann auch Gartenschäden wie z.B. die Beseitigung von umgestürzten oder abgeknickten Bäumen einschließen, zumal häufig erhöhte Kosten durch Einsatz der Feuerwehr oder spezialisierter Gartenbau-Unternehmen hierfür anfallen. In die Leistungen eingeschlossen sind je nach Anbieter auch Schäden an der Gartenanlage durch Wild.
Weitere optionale Erweiterungen des Basis-Schutzes ist auch die Absicherung für Vermieter und Verwalter von Gebäuden. So ist z.B. eine Abdeckung bei Mietausfall für Wohnräume durch die gefürchteten "Mietnomaden" oder der Kosten für die Entsorgung von Mieter-Hausrat und Aufräumarbeiten je nach Versicherer möglich.
Darüber hinaus gibt es beispielsweise bei der GEV Grundeigentümer-Versicherung ein optionales Soforthilfe-Paket mit Notfallservice bei Schlüsselverlust, Ausfall von Heizungsanlagen, Handwerker-Service für Sanitär & Elektro, Schädlingsbekämpfung (z.B. Entfernung von Wespennestern) oder Schäden, die während eines Urlaubs des Eigentümers entstehen, weshalb ein Reiseabbruch mit entsprechenden Kosten verbunden wäre.
Gebäude-Versicherer & Tarife
Gebäude-Versicherungen für Grundeigentümer sind bei allen namhaften Versicherern, wie z.B. AXA, HUK, ERGO, Allianz, DEBEKA, VHV, ARAG und vielen mehr erhältlich. Beiträge lassen sich über den automatischen Gebäudeversicherungs-Rechner auf den Webseiten der Anbieter auf Basis der eigenen Angaben zum Gebäude ermitteln.Wohngebäudeversicherungen werden im Direktvertrieb des Versicherers oder über Makler angeboten. Oft handelt es sich um die gleichen Tarife eines Versicherers, die sich namentlich unterscheiden können, abhängig vom Direkt- oder Maklervertrieb. Im Zweifel sollten Eigentümer beide noch einmal miteinander vergleichen.
Die Tarife für Grundeigentümer-Versicherungen sind neben den eingeschlossenen zusätzlichen Risiken abhängig von Tarifzonen, wie dies auch bei Hausrat-Versicherungen der Fall ist. Je nach Höhe der Selbstbeteiligung erhalten Versicherungsnehmer Tarif-Rabatte. Auch bei Neubauten bis zu 20 Jahre alten Gebäuden kann gegebenenfalls ein Rabatt gewährt werden.
Fazit zur Grundeigentümer-Versicherung
Sowohl die Haus- & Grundeigentümer-Haftpflichtversicherung als auch die Gebäudeversicherung zählen zu den wichtigsten Versicherungen für Immobilien-Eigentümer, wobei insbesondere für Vermieter zusätzlich versicherte Risiken sinnvoll sein können. Dies gilt nicht nur für vermietete Wohn-, sondern auch für Gewerberäume.Für Eigentümer gilt deshalb, alle möglichen Risiken, die auf Immobilie und Grundstück zutreffen könnten, zunächst zu prüfen. Handelt es sich beispielsweise um ein Mehrfamilienhaus, in welchem mehrere Wohnungen durch einen defekten Waschmaschinenschlauch beschädigt werden, kann der Wasserschaden nebst Renovierungskosten schnell in die Tausende gehen. Eine zusätzliche Glasschaden-Abdeckung übernimmt z.B. auch die Reparaturkosten von Ceran- und Induktions-Kochflächen oder Bruch von Gebäudeglas wie z.B. der Eingangstür durch unbekannte Verursacher. Viele der versicherbaren Risiken sind in einem vermieteten Haus durchaus nicht ungewöhnlich. Verschiedene Erweiterungsmodule des Basisschutzes ermöglichen aber eine umfassende Absicherung.
Trotzdem werden in den Versicherungsbedingungen, die für Gebäudeversicherungen naturgemäß sehr umfangreich sind, natürlich auch bestimmte Arten von Schäden ausgeschlossen. Wer eine Gebäudeversicherung abschließen möchte, sollte nicht nur die Tarife, sondern auch den Versicherungsumfang der verschiedenen Anbieter genau prüfen, um spätere negative Überraschungen zu vermeiden.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right ETF
- chevron_right Kreditkarten
- chevron_right Versicherungen
- chevron_right Finanzrechner
- chevron_right Wertpapiere
- chevron_right Vpay
- chevron_right Neteller
- chevron_right Dividendenrendite
- chevron_right Bundeswertpapiere
- chevron_right Tagesgeldkonto ohne PostIdent
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Mietkautionsversicherung
- chevron_right Uhrenversicherung
- chevron_right Warenkreditversicherung
- chevron_right Produkthaftpflichtversicherung
- chevron_right e-Bike Versicherung
- chevron_right Kreditausfallversicherung
- chevron_right Forderungsausfallversicherung
- chevron_right Versicherungs-SCHUFA