Die Kryptowährung Ethereum Classic erklärt
notes Inhalte
- chevron_right Wo kann man Ethereum Classic erwerben?
- chevron_right Akzeptanz von Ethereum Classic
- chevron_right Ethereum Classic als CFD
- chevron_right Bewertung der bisherigen Entwicklung von Ethereum Classic
- chevron_right Eckdaten zu Ethereum Classic im Überblick
- chevron_right Die bekanntesten Kryptowährungen im Überlick
Bei Ethereum Classic handelt es sich um das “alte Ethereum“. Es entstand nach einem Hard Fork, der nicht gerade unter den freudigsten Umständen notwendig wurde. Der Hard Fork war eine von den Entwicklern von Ethereum als notwendig erachtete Maßnahme, nachdem ein Hacker erfolgreich einen Smart Contract manipulierte. Infolgedessen gelang es dem Hacker sich Unmengen an Ether, der nativen Kryptowährung von Ethereum, unter den Nagel zu reißen. Seine Beute entsprach etwa 14% des damaligen Volumens!

Ethereum Classic, Bitcoin & Co
Wie war dies möglich? Infolge eines über alle Maßen erfolgreichen Crowdfunding Prozesses, der damals großen Zuspruch innerhalb des Ethereum Netzwerks erhielt, wurde sehr viel Kryptogeld gesammelt. Doch all diese Mittel wurden, wie man im Nachhinein sagen muss, fahrlässiger Weise auf einem Account gesammelt, was diesen zu einem logischen weil überaus lohnenswerten Angriffsziel machte.
Der anschließende Hard Fork wurde danach für die Entwickler alternativlos, da sie dem Hacker nicht zugestehen wollten, dass er derart viel Kapital aus seiner Beute schlagen konnte. Zumal er mit 14% des Gesamtvolumens dramatischen Einfluss auf die Kursentwicklung von Ethereum hätte nehmen können. Diese radikale Maßnahme erschütterte aber bei einem Teil der Nutzer das Vertrauen in künftige Geschäftspraktiken, sodass nicht alle den Hard Fork mitgingen und stattdessen die originale Blockchain fortsetzen wollten. Was sie schließlich auch taten, sodass Ethereum Classic geboren wurde.
Letztlich entschieden sich in Votings 90% der Ethereum Community für den Hard Fork. Die 10%, die dagegen waren, argumentierten vor allem ideologisch. Ihrer Auffassung nach war der Gedanke einer dezentralisierten Währung nicht mit einem derartigen Eingriff vereinbar. Sprich: Einfach die Blockchain rückwirkend zu korrigieren, würde gegen den Gedanken der Dezentralisierung sprechen.
Doch bei aller ideologischen Liebe, bleibt festzuhalten, dass man aus unternehmerischer Sicht so handeln musste.
Das Pikante dabei: Nach dem geglückten Hard Fork ist die Beute des Hackers in der neuen Ethereum Blockchain zwar wertlos, nicht jedoch in Ethereum Classic. Im Rahmen der Diskussionen um einen Fork schaltete sich der Hacker sogar angeblich ein (wenn es denn wirklich die Person und kein geschmackloser Witz war). Er stellte Minern, die den Fork nicht mitgehen würden und die original Blockchain fortsetzen würden, Bezahlungen in ETH und BTC in Aussicht! Dies legt den Schluss nahe, dass der Hacker mit seiner Beute noch auf dem Ethereum Classic Markt aktiv sein könnte. Und auch andere Indikatoren sprechen dafür. Doch dazu später mehr.
Ethereum Classic ist technologisch, was das Coding anbelangt, komplett identisch mit Ethereum und bietet ebenso die Möglichkeit, Smart Contracts und selbst ausführende Applikationen im Bereich der Blockchain zu programmieren. Dabei handelt es sich um vertragliche Obligationen, die im Rahmen eines Programms auf der Blockchain festgehalten werden. Diese können komplett selbst ausführend sein oder auf User Input angewiesen sein. Beispielsweise das Bestätigen einer Lieferung, woraufhin dann automatisch eine prompte Zahlung veranlasst wird. Im Grunde genommen lassen sich alle Verträge und Geschäftsvorgänge, die sich rechnerisch und programmatisch darstellen lassen, durch Smart Contracts abwickeln.
Wo kann man Ethereum Classic erwerben?
ETC kann bei den meisten führenden Krypto-Börsen im Tausch gegen Bitcoins oder Ether eingetauscht werden. Ebenso lässt es sich schürfen, wenn man sich einem Mining Pool anschließt. Risikohinweis
Bitte beachten: Kryptowährungen sind hochspekulativ. Ein Total-Verlust ist möglich. Überlege dir gut, ob du Geld investieren möchtest und informiere dich vorher entsprechend. Siehe auch unser Risikohinweis.
Akzeptanz von Ethereum Classic
Nicht sehr hoch. Die meisten, die ein Interesse daran haben, Ethereum zu nutzen, werden genau das tun. Es gibt offengestanden wenig kommerziellen Anreiz, auf Ethereum Classic zu setzen. Im Gegenteil! Und davon wird noch gleich zu sprechen sein.Ethereum Classic als CFD

Wo kann der Ethereum Classic als CFD gekauft werden?
Bewertung der bisherigen Entwicklung von Ethereum Classic
Von einer Investition in Ethereum Classic ist durchweg abzuraten! Zu viele Nachteile und eine zutiefst bedenkliche Konstellation sprechen ganz klar gegen Investitionen in ETC.Zunächst einmal ist die Community hinter ETC verglichen zu jener des eigentlichen Ethereum relativ klein. Und fast alle kommerziellen Nutzer bzw. Entwickler setzen auf das neue Ethereum. Ethereum Classic ist technisch zwar keineswegs unterlegen. Wie gesagt: Es ist identisch – aber es hat viel weniger Traktion und Support durch Entwickler und Community. Von der Userbase ganz zu schweigen.

Dazu kommt ganz erschwerend der dubiose Ruf der ETC Kryptowährung. Nicht nur sind die Pfründe des Hackers in ETC nach wie vor verwertbar. Es wirft auch die Frage auf, wie viel Marktanteil der ETC Tokens noch heute in bedenklichen Händen liegt. Wenn dieser bereits geschätzte 14% an der gesamten Masse des ursprünglichen Ethers ausmachte (vor dem Fork), dann ist er in ETC vermutlich noch weit höher. Was sehr wahrscheinlich einen Haufen Marktmacht in diebischen Händen ausmacht. Welcher Geschäftsmann, der noch alle seine Sinne beisammen hat, würde sich dem aussetzen?
Der Hacker hat dem Entwickler Team, das sich nach dem Hard Fork hinter ETC versammelt hat, übrigens ein dankbares “Trinkgeld“ von 1.000 ETC zugeschickt. Das ist ganz gewiss nicht die Art Presse, die man sich leisten kann, wenn man Blockchain Technologie an den Mann bringen will.
Eine tragfähige, langfristig optimistische Perspektive erscheint so gesehen außer Reichweite.

Der Ethereum Classic lässt sich beispielweise bei IQOption kaufen
Eckdaten zu Ethereum Classic im Überblick
- Seit wann am Markt: 2015
- Wer steht dahinter: ETCDEV-Team, ehemals bei Ethereum aktiv
- Generelle Preisentwicklung bisher: Extrem steile Kursanstiege und -abfälle, oftmals dicht aufeinander folgend, legen den Schluss nahe, dass hier sehr viel Marktmacht in wenigen Händen konzentriert ist und stark den Markt manipuliert. Eingedenk der abenteuerlichen Entstehungsgeschichte von ETC gibt das eindeutig zu denken.
- Marktkapitalisierung: Über 1,2 Milliarden Euro.
- Besonderheiten: Von einer Investition wird dringend abgeraten!
Die bekanntesten Kryptowährungen im Überlick
Kryptowährung | Existiert seit: |
Dash | 2014 |
Ethereum Classic | 2016 |
Ethereum | 2015 |
Bitcoin | 2009 |
Litecoin | 2011 |
LSK | 2016 |
OmisoGo (OMG) | 2017 |
Ripple | 2013 |
WAVES | 2016 |
XEM | 2015 |
XMR | 2014 |
Stellar | 2014 |
Qtum | 2017 |
Zcash | 2016 |
Bitcoin Cash | 2017 |
Bitcoin Gold | 2017 |
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Bankkonten
- chevron_right Bitcoins
- chevron_right Kreditkarten
- chevron_right Tagesgeld Erklärung
- chevron_right Vpay
- chevron_right Wertpapiere
- chevron_right Produkthaftpflichtversicherung
- chevron_right Paypal
- chevron_right Kurszusätze
- chevron_right KfW-Darlehen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Bitcoin Gold Kryptowährung
- chevron_right Stellar / XLM Kryptowährung
- chevron_right Kryptowährungen Glossar
- chevron_right DASH Kryptowährung
- chevron_right XEM Kryptowährung
- chevron_right Ripple / XRP Kryptowährung
- chevron_right XMR handeln und kaufen
- chevron_right WAVES Kryptowährung