Controlling Planung im Unternehmen
- chevron_right Planung hat Modellcharakter
- chevron_right Planung will die Zukunft gestalten
- chevron_right Zusammenfassung: Controlling Planung
- chevron_right Planung dient der Information und Bewusstseinsbildung
Der Begriff der Planung wird definiert als gedankliche Vorwegnahme zukünftiger Handlungen in gestalterischer Absicht. Im operativen Controlling stellt der Prozess der Planung und die Unterstützung von Führungskräften bei diesem Prozess eine der Kernaufgaben eines Controllers dar.
Planung hat Modellcharakter
Ein Unternehmen besteht aus Menschen, Maschinen, Produkten, einer Geschichte. Eine Planung für das Unternehmen kann diese Aspekte nicht im Detail berücksichtigen, denn sie hat Modellcharakter.
Sie soll komplexe Strukturen einfacher darstellen, meist in Form von Zahlen und Werten. Daher sind im Controlling oft Kosten oder Leistungsmengen die Planobjekte. Das sind vergleichsweise abstrakte Größen, eben ein Modell.
Planung will die Zukunft gestalten
Ein wichtiger Aspekt der Planung ist, dass sie einen Vergleich ermöglicht und damit eine Kontrolle und Steuerung von betrieblichen Abläufen. Durch die Vorgabe eines Planwertes kann abgeglichen werden, ob die Kosten oder Leistungen sich im erwarteten Rahmen befinden. Sind sie es nicht, bietet der Vergleich von Plan und Ist die Möglichkeit zu reagieren und gegenzusteuern.
Natürlich kann ein solcher Vergleich auch mit den Vorjahreswerten vorgenommen werden, und in vielen Controlling-Berichten wird dieser Vergleich auch genutzt, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
Da sich im Unternehmen jedoch von einem Jahr auf das nächste Dinge verändern (Einkaufspreise, Lohnkosten, neue Maschinen oder Produkte), kann oft ein direkter Vergleich von Ist und Vorjahr nicht ohne weitere Erklärungen vorgenommen werden.
Sind diese Veränderungen jedoch bei der Planung berücksichtigt worden, ergibt sich aus der Analyse der Abweichungen von Plan und Ist ein deutliches Bild von Veränderungen.
Planung dient der Information und Bewusstseinsbildung
Die Planung setzt voraus, sich gedanklich mit der Zukunft, mit Veränderungen und deren Auswirkungen zu beschäftigen. Dadurch bewirkt die Planung etwa von Kosten einer Kostenstelle bei dem Kostenstellenverantwortlichen auch die Bewusstseinsbildung über das vor ihm liegende, über konkrete Ziele und Aufgaben.
Zudem bietet das Ergebnis der Planung eine Informationsquelle für operativ Verantwortliche, die ihnen die tägliche Arbeit erleichtern kann und soll.
Zusammenfassung: Controlling Planung
Die Planung in einem Unternehmen
- wird durch das Controlling durchgeführt oder begleitet
- macht Vorgaben für die Zukunft
- dient der Information, Kontrolle und Steuerung
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Organisationsformen
- chevron_right Organisation
- chevron_right Controlling Bereiche
- chevron_right Controlling und Buchhaltung
- chevron_right Balanced Scorecard
- chevron_right Aufgaben und Ziele
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Operatives Controlling
- chevron_right Strategisches Controlling
- chevron_right Einflussfaktoren auf die Controlling Organisation
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Organisationsformen
- chevron_right Controlling Bereiche
- chevron_right Einflussfaktoren auf die Controlling Organisation
- chevron_right Matrixorganisation im Controlling
- chevron_right Organisation des Controllings im Unternehmen