Produzentenrente
- chevron_right Definition und Bedeutung
- chevron_right Absichten der Unternehmen
- chevron_right Gegenstück der Produzentenrente
Bei der Produzentenrente handelt es sich um einen Begriff, der einem sowohl in der Volkswirtschaft als auch in der Mathematik begegnet. Geprägt wurde diese in erster Linie von Alfred Marshall, einem einflussreichen und populären Nationalökonomen aus damaliger Zeit. Bevor man sich jedoch genauer mit der Berechnungsweise beschäftigt, sollte man zunächst klären, was überhaupt die Produzentenrente ist.
Definition und Bedeutung
Grundsätzlich gesagt stellt die Produzentenrente eine Differenz zwischen dem am Markt erzielten Verkaufspreis und den Herstellungskosten (also die Kosten, die bei der Produktion für das jeweilige Gut anfallen), dar. Aus diesem Grund ist die wohl wichtigste Kernaussage zur Produzentenrente auch, dass sie die Gewinne (= Erlöse – Kosten) der Unternehmen an einem Markt bezeichnet. Die Produzentenrente ist also etwas Positives für die Hersteller.
Absichten der Unternehmen
Verständlicherweise ist ein jeder Unternehmer an einen maximalen Gewinn interessiert. Doch abhängig von verschiedenen Faktoren wie in erster Linie der Nachfrage und den Produktionskosten kann es am Markt dazu kommen, dass ein Unternehmer sich mit einem geringeren Gewinn zufriedengeben muss.
Wichtig ist, dass der Produzent auf jeden Fall den Reservationspreis (= der Preis, der mindestens erzielt werden muss, damit dieser zum Verkauf bereit ist) erzielt wird. Gleichzusetzen ist der Begriff mit den Grenzkosten.
Wird der Reservationspreis exakt erreicht, so ist keine Produzentenrente erwirtschaftet worden. Werden geringere Erlöse als dieser Preis erreicht, kann dies langfristig gesehen die Existenz eines Unternehmens bedrohen. Werden höhere Erlöse als der Reservationspreis erreicht, handelt es sich um die Produzentenrente, also einen zusätzlichen Gewinn für den Unternehmer.
Gegenstück der Produzentenrente
Das Gegenstück der Produzentenrente ist die sogenannte Konsumentenrente. Hier profitieren in erster Linie die Verbraucher, weil sie ein Produkt für das sie bereit wären den Preis x zu bezahlen, günstiger bekommen. Sie geben also weniger aus, als sie gedacht bzw. gewollt hätten.
Zwischen Produzenten- und Konsumentenrente gibt es mehrere Gemeinsamkeiten:
- Beide Renten bringen einen finanziellen Vorteil für Verbraucher oder Hersteller
- Beide Renten werden in Geldeinheiten (GE) gemessen
- Ziel eines jeden Marktteilnehmers ist es eine solche Rente zu erreichen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Konsum- und Investitionsgüter
- chevron_right AIDA-Modell
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Minimalkostenkombination
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Unternehmenskonzentration
- chevron_right Angebot und Nachfrage
- chevron_right Arbeitsteilung
- chevron_right Marktversagen