Preisbildung im Monopol & Oligopol, Polypol


notes Inhalte

Die wohl ausschlaggebendsten Faktoren in Bezug auf die Preisbildung sind Angebot und Nachfrage. Doch in der heutigen Volkswirtschaft gibt es nicht nur in Deutschland mehrere unterschiedliche Marktformen, die völlig unterschiedlich zu beurteilen sind. Die folgenden drei Marktformen nehmen dabei eine sehr entscheidende Rolle in der Volkswirtschaft ein: Monopol, Oligopol und Polypol.

Die Preisbildung von bestimmten Gütern ist nämlich nicht immer gleich. Ausschlaggebend ist dabei in erster Linie die jeweilige Marktform. Es ist schließlich logisch, dass die Gestaltung des Preises im Fall eines Monopols deutlich anders aussieht, als wenn „nur“ ein Oligopol oder Polypol vorhanden ist.

Preisbildung im Monopol

Das Besondere bei der Preisbildung im Monopol ist, dass oftmals ein alleiniger Monopolist die Festsetzung der Preise in den Händen hat. Er kann ziemlich alleine festlegen, die hoch der Preis für sein angebotenes Gut sein soll.



Doch wird ein Monopolist zu gierig und der Preis übersteigt den sogenannten Cournotschen Punkt (Schnittpunkt von Grenzerlös und Grenzkosten), dann fangen die Nachfrager an, sich einzuschränken und verzichten mitunter auf das Gut. Außerdem bietet sich für die Nachfrager die Möglichkeit, zu Ersatzgütern zu greifen.

Als letzte Option bietet sich auch noch ein staatlicher Eingriff ein. Grundsätzlich ist eine Monopolstellung in einer Volkswirtschaft natürlich unerwünscht. Schließlich hat ein Monopolist in der Regel keine Konkurrenz und auch der Ansporn, Kosten einzusparen fällt weg.

Preisbildung im Oligopol

Etwas weniger dramatisch ist die Situation im Falle des Oligopols als Marktform. Hier gibt es wenige Anbieter und dafür viele Nachfrager. Da es beim Oligopol mehrere Mitbewerber gibt, kommen auch verschiedene Strategien zur Preisbildung zum Einsatz.


Eine Strategie ist der direkte Wettbewerb über Preissenkungen. Senkt Anbieter A den Preis und Anbieter B zieht nach, entsteht eine sogenannte ruinöse Konkurrenz. Für den Nachfrager bietet diese Preisbildung natürlich den Vorteil, dass sie von einem stets günstigen Preis profitieren können. Die Anbieter laufen jedoch der Gefahr hinaus, in finanzielle Engpässe zu geraten. Im schlimmsten Fall entwickelt sich ein solches Oligopol mit der Zeit in ein Monopol.



Eine andere zumeist illegale Strategie sind Preisabsprachen. Die Konkurrenten sprechen sich hier ab und erhöhen gemeinsam den Preis. Dies ist für den Verbraucher natürlich sehr von Nachteil und zudem natürlich verboten.

Preisbildung um Polypol

Die Marktform des Polypols trifft in den meisten Volkswirtschaften wohl am häufigsten auf. Bei einem Polypol wird der Preis durch die ständige Wechselwirkung zwischen Angebot und Nachfrage gebildet. Im Idealfall pendelt sich der Preis dabei beim Gleichgewichtspreis ein. Grundsätzlich unterscheidet man dabei noch zwischen der vollkommen und der unvollkommenen Konkurrenz bei der Marktform des Polypols. Für den Verbraucher ist diese Marktform in der Regel nur vorteilhaft.

whatshot Beliebteste Artikel
category Auch in dieser Kategorie