Die Preisbereinigung
Es gibt zwei Unterschiedliche Verfahren, mit denen dies bewerkstelligt werden kann. In unseren Beispielen wird immer von einer Veränderung vom Grundjahr zum nachfolgenden Vergleichsjahr ausgegangen.
Preisbereinigung nach Laspeyres
Zunächst wird ein Warenkorb festgelegt. Dazu werden die Güter ausgewählt und mit Preisen notiert. Diese werden dem Grundjahr zugeordnet. Im Vergleichsjahr werden die gleichen Produkte erworben und deren Kosten aufgeschrieben. Um den Preisindex nach Laspeyres zu ermitteln, werden die Kosten der jeweiligen Güter addiert und gegenübergestellt. So könnten diese im Grundjahr 120 Euro und im Vergleichsjahr 132 Euro gekostet haben. Jetzt wird folgende Berechnung vorgenommen:132 : 120 = 1,10
Jetzt muss vom Ergebnis noch 1 abgezogen werden. Es bleiben 0,10 oder auch 10 Prozent über. Dies ist die Steigung des Preises in Prozent. Es wurde das Grundjahr mit dem Vergleichsjahr ins Verhältnis gesetzt. Es sollten immer die Güter erfasst werden, welche für die eigenen Belange von Interesse sind. Es müssen nicht zwei aufeinanderfolgende Jahre verglichen werden. Ebenso könnte das Jahr 2008 mit dem Jahr 2012 verglichen werden.
Preisbereinigung nach Paasche
Hier wird, ähnlich wie beim Indes von Laspeyres, ein Warenkorb angelegt. Als Grundlage dient hier jedoch das Vergleichsjahr. Auch wenn die Betrachtung eine andere ist, so muss beim Ergebnis das Gleiche herauskommen. Hier wird betrachtet, was ein Warenkorb aus dem Grundjahr im Vergleichsjahr gekostet hätte. Dazu wird zunächst der Index berechnet:Index = (Preise aus dem Vergleichsjahr * Preise aus dem Grundjahr) : (Preise aus dem Grundjahr * Menge der Güter im Vergleichsjahr)
Nehmen wir einmal an unser obigen Warenkorb mit einem Gesamtwert von 120 bzw. 132 Euro besteht nur aus zwei Gütern:
Menge | Stückpreis | |
Grundjahr | Produkt A: 50 Stück Produkt B: 30 Stück |
Produkt A: 50 Euro Produkt B: 70 Euro |
---|---|---|
Vergleichsjahr | Produkt A: 52 Stück Produkt B: 34 Stück |
Produkt A: 55 Euro Produkt B: 77 Euro |
Nun muss die Wertsteigerung folgendermaßen errechnet werden:
(52 * 55) + (34 * 77) : (52 * 50) + (34 * 70) = 5478 : 4980 = 1,10
Von diesem Ergebnis wird erneut 1 abgezogen, um auf eine Wertsteigerung von 10 Prozent zu kommen. Die Mengen des Grundjahres werden vollkommen außen vor gelassen. Der Paasche Preisindex ist komplizierter zu verstehen, als der von Laspeyres. Auch in der Praxis findet der Paasche Index nur selten Anwendung. Dies liegt daran, dass jedes Jahr erneut die Werte der Güter im Warenkorb ermittelt werden müssen. Bei Laspeyres kann immer wieder auf die Werte aus dem Grundjahr zurückgegriffen werden.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Handelshemmnisse
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Inflationsrate berechnen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Handelshemmnisse
- chevron_right Gewinnquote
- chevron_right Flexible und fixe Wechselkurse
- chevron_right Transferleistungen
- chevron_right Wechselkursschwankungen
- chevron_right Lohnquote
- chevron_right Zinsparität
- chevron_right Magische Viereck