Netzwerkeffekt
notes Inhalte
- chevron_right Unterscheidung - direkte & indirekte Netzwerkeffekte
- chevron_right Beispiele für Netzwerkeffekte
- chevron_right Gefahr der Monopolbildung
- chevron_right Noch einmal kurz zusammengefasst:
- chevron_right Beispiel 1: Telefon / Handy / SMS
- chevron_right Beispiel 2: Internet
Erst wenn sich viele Teilnehmer gefunden haben, bedeutet das für jeden einen Mehrwert. Es handelt sich dabei um einen positiven externen Effekt.
Leider gibt es beim Netzwerkeffekt in der Volkswirtschaft die nicht unerhebliche Gefahr der Monopolbildung. Aber warum ist das so und welche aktuellen Beispiele aus der Praxis gibt es für einen Netzwerkeffekt?
Unterscheidung - direkte & indirekte Netzwerkeffekte
Grundsätzlich unterscheidet man beim Netzwerkeffekt zwei verschiedene Arten. Zum einen gibt es den direkten und zum anderen den indirekten Netzwerkeffekt. Beim direkten Netzwerkeffekt profitiert ein Teilnehmer sofort, wenn das Netzwerk von mehreren Teilnehmern genutzt wird – meist durch direkte Kommunikation zwischen den Teilnehmern. Die Steigerung des Nutzens ist also vordergründig durch die Kommunikationsbeziehung zwischen den Teilnehmern erklärt.Anders beim indirekten Netzwerkeffekt: Hier profitieren die Teilnehmer nicht von einem Nutzen durch Kommunikationsbeziehungen. Der Nutzen hat also einen anderen Ursprung. Beispiel: Komplementäre Güter (= mehrere Güter, die sich im Nutzen gegenseitig ergänzen wie Benzin und Autos).
Beispiele für Netzwerkeffekte
Der Netzwerkeffekt findet sich heutzutage an vielen Stellen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens wieder. Viele „Netzwerke“ machen nur dann Sinn bzw. bringen einen Nutzen für die Teilnehmer, wenn es auch entsprechend viele Nutzer gibt. Folgende Beispiele für den Netzwerkeffekt sind besonders beliebt:Beispiel 1: Telefon / Handy / SMS
Ein typisches Beispiel für den Netzwerkeffekt ist das Telefon. Ein Teilnehmer alleine hätte durch das Telefon keinen Nutzen, da er keinen anrufen könnte. Der Nutzen für die Teilnehmer steigt dadurch immer weiter an, dass immer mehr Menschen Telefon und Handy als Kommunikationsmittel untereinander nutzen. Da der Nutzen für alle Teilnehmer entsprechend steigt, spricht man auch von einer positiven Rückkoppelung.Beispiel 2: Internet
Ein weiteres Beispiel für den Netzwerkeffekt ist das Internet. Umso mehr Menschen das Internet als Informationsquelle benutzen und dort Informationen veröffentlichen, umso höher ist der Nutzen für alle. Ähnlich ist das bei sozialen Netzwerken. Hier erhöht sich der Nutzen für jeden Einzelnen auch, wenn die Teilnehmerzahl steigt.Gefahr der Monopolbildung
Es gibt jedoch nicht nur positive Seiten am Netzwerkeffekt. Grundsätzlich muss man nämlich festhalten, dass jeder Markt, auf dem dieser Effekt eine Rolle spielt, sehr anfällig vor Monopolen ist. Und das ist auch ganz einfach nachzuvollziehen: Das Ziel eines jeden Netzwerks ist es die Nutzeranzahl stetig zu erhöhen, da dadurch auch der Gesamtnutzen für jeden Einzelnen erhöht wird. Heißt im Umkehrschluss aber auch: Jeder Betreiber bzw. Anbieter von solchen Netzwerken strebt es an, eine Monopolstellung zu erlangen, um den maximalen Nutzen für die Teilnehmer zu erlangen.Noch einmal kurz zusammengefasst:
- Beim Netzwerkeffekt erhöht sich der Nutzen für jeden Einzelnen, wenn die Teilnehmerzahl steigt
- Der Netzwerkeffekt ist ein positiver externer Effekt
- Man unterscheidet zwischen direkten und indirekten Netzwerkeffekten
- Beim Netzwerkeffekt besteht ein hohes Monopolrisiko
- Beispiele aus der Praxis sind Handy, Fax oder Internet
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Organisation
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage
- chevron_right Der Markt
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Minimalkostenkombination
- chevron_right Angebot und Nachfrage
- chevron_right Unternehmenskonzentration
- chevron_right Arbeitsteilung
- chevron_right Produktionsfunktion