Konsumentenrente


notes Inhalte

Stellt man sich einmal vor, dass jemand einen 50-Euro-Schein für 40 Euro verkaufen würde, wäre ein Großteil der Menschen vermutlich skeptisch. Man würde im ersten Augenblick wahrscheinlich von Falschgeld oder Betrug ausgehen und das Geschäft nicht abschließen. Doch was wäre, wenn es keinen Haken geben würde? Der ehrliche Verkäufer meint es ernst: Für seine 50 Euro verlangt er nur 40. Kein Betrug, keine Täuschung. Der Käufer willigt ein und hat welchen finanziellen Nutzen erlangt? Logisch, 10 Euro. Und genau das wäre bei diesem Beispielgeschäft die sogenannte Konsumentenrente.

Konsumentenrente Definition

Definition und Bedeutung

Geprägt war der Begriff der Konsumentenrente in erster Linie von Alfred Marshall und Jules Dupuit. Hierbei handelt es sich um einen damals bekannten und angesehenen englischen Nationalökonomen und um einen französischen Ingenieuren, der ebenfalls Spezialist auf dem Gebiet der Ökonomie war.


Allgemein gesagt handelt es sich bei der Konsumentenrente um die Differenz zwischen dem Preis, die ein Verbraucher bereit gewesen wäre für das Produkt zu zahlen und dem sogenannten Gleichgewichtspreis (= Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage), den der Kunde letztendlich tatsächlich zahlen muss.

„Privater“ Gewinn für Verbraucher

Um auf das Beispiel zurückzukommen: Die Konsumentenrente betrug 10 Euro, weil der Gleichgewichtspreis entsprechend höher ist, als der Preis, der tatsächlich gezahlt werden musste. Man hätten den 50-Euro-Schein schließlich auch für 42, 45, 47 oder gar 49,90 Euro verkaufen können.

Der Käufer aus dem Beispiel hat also einen effektiven Gewinn von 10 Euro gemacht oder anders gesagt: Er profitiert von einer Konsumentenrente in Höhe von 10 Euro. Diese Rente ist als privater Gewinn für Verbraucher anzusehen. Eigentlich wäre der Verbraucher nämlich bereit gewesen mehr zu bezahlen.

Konsumentenrente Beispiele / Beispielrechnungen:

Beispiel 1 

  • Preis, den der Kunde bereit gewesen wäre zu bezahlen: 120 Euro
  • Preis, zu dem der Produzent das Produkt am Markt anbietet: 100 Euro
  • Konsumentenrente: 20 Euro

Beispiel 2

  • Preis, den der Kunde bereit gewesen wäre zu bezahlen: 63 Euro
  • Preis, zu dem der Produzent das Produkt am Markt anbietet: 56 Euro
  • Konsumentenrente: 7 Euro

Beispiel 3 

  • Preis, den der Kunde bereit gewesen wäre zu bezahlen: 25 Euro
  • Preis, zu dem der Produzent das Produkt am Markt anbietet: 30 Euro
  • Konsumentenrente: keine, denn der Marktpreis ist höher als der maximale Preis, den der Kunde zahlen würde. 
whatshot Beliebteste Artikel
category Auch in dieser Kategorie