Berechnung des Bruttosozialproduktes
Dem Bruttosozialprodukt liegt das sogenannte Inländerkonzept zugrunde, was bedeutet, dass alle von Inländern erwirtschafteten Einkommen in die Berechnung einfließen, ganz gleich, ob diese im In- oder Ausland erzielt wurden. Damit unterscheidet sich das Bruttosozialprodukt vom Bruttoinlandsprodukt, welches auf dem Inlandskonzept beruht. Dieses berücksichtigt die im Inland, also die in einem bestimmten Land, erwirtschafteten Einkommen, ganz gleich, ob diese von In- oder Ausländern erzielt wurden.
Berechnungsweise
Das Bruttosozialprodukt oder das Bruttonationaleinkommen, wie es seit 1999 auch genannt wird, berechnet sich durch den Abzug der Erwerbs- und Vermögenseinkommen, welche ins Ausland abgeflossen sind. Hinzugerechnet werden hingegen die Einkommen, welche von Inländern im Ausland empfangen wurden. Dadurch unterscheidet sich das Ergebnis zwischen dem Bruttoinlandsprodukt und dem Bruttosozialprodukt, wie das Beispiel aus 2010 zeigt.
Werte vergangener Jahre
Demnach betrug das Bruttoinlandsprodukt 2.498,8 Milliarden Euro. Aus den an die übrige Welt gezahlten und aus der übrigen Welt empfangenen Einkommen ergab sich ein Plus von 33,1 Milliarden Euro, was zu einem Bruttosozialprodukt von 2.531,9 Milliarden Euro führte. Das Bruttosozialprodukt bezeichnet also die Summe, die von allen Bewohnern eines Staates, ganz gleich wo in der Welt, als Einkommen erzielt wurde. Dabei wird das BSP immer für eine bestimmte Periode, meist ein Jahr, berechnet und berücksichtigt sowohl Arbeitnehmerentgelte als auch Unternehmens- und Vermögenseinkommen.
Daraus ergibt sich zunächst das Volkseinkommen zu dem die Produktions- und Importabgaben sowie die Abschreibungen hinzugerechnet werden. Nachdem Subventionen abgezogen wurden, ergibt sich das Bruttosozialprodukt. Die Bewertung des Bruttosozialproduktes erfolgt zu Marktpreisen. Das Bruttosozialprodukt wurde in früheren Zeiten als Hauptkennziffer zum Vergleich von Volkswirtschaften verwendet. Heutzutage greift man auf das Bruttoinlandsprodukt als Vergleichsgröße zurück.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Effektivität und Effizienz
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Organisation
- chevron_right Portfolio-Analyse (BCG Matrix)
- chevron_right VWL Grundlagen
- chevron_right Mikroökonomie
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Nominales / reales Bruttosozialprodukt