Werbeplanung – einfach erklärt
Die Maßnahmen der Werbeplanung verfolgen bestimmte Ziele und gehen den Prozessen der Werbedurchführung sowie der Werbeerfolgskontrolle voraus.
Die Bedeutung der Werbeziele bei der Werbeplanung
Mithilfe von Werbung versucht ein Unternehmen bestimmte Ziele zu erreichen. Dabei kann es sich zum Beispiel um folgende Ziele handeln:- Steigerung des Umsatzes
- Erhöhung des Marktanteils
- Verbesserung des Image
- Erhöhung des Bekanntheitsgrades
Damit durch die Werbung diese gestellten Ziele erreicht werden können, müssen im Rahmen der Werbeplanung geeignete Werbemittel und Werbeträger eingesetzt werden. Als Werbemittel eignen sich zum Beispiel Anzeigen, Plakate, Kataloge, Werbebriefe, Werbegeschenke, Werbefilme sowie Fernseh- und Rundfunkspots.
Diese verschiedenen Werbemittel können die Werbebotschaft mit der Hilfe verschiedener Werbeträger wie zum Beispiel durch Zeitungen und Zeitschriften oder durch den Hörfunk vermitteln.
Im Rahmen des Planungsprozesses der Werbung muss die interne Werbeabteilung bzw. die externe Werbeagentur entscheiden, wie, wann und wo die verschiedenen Werbemittel und Werbeträger eingesetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass eine zielgruppenspezifische Werbung erfolgt.
Damit dies gelingt, muss die Werbung so platziert werden, dass sie von potenziellen Kunden wahrgenommen wird. So ist die Werbung zum Beispiel in den Zeitungen zu schalten, die von den potenziellen Käufern gelesen werden. Anderenfalls wird eine Werbemaßnahme nicht zum gewünschten Erfolg wie zum Beispiel die Erhöhung des Bekanntheitsgrades bei den potenziellen Kunden führen.
Die Durchführung einer Werbeplanung
Die Durchführung von Werbemaßnahmen ist sehr kostenintensiv. Aus diesem Grund sollten Werbemaßnahmen zielorientiert eingesetzt werden. Damit dies gelingt, sollte ein Unternehmen vor der Planung folgende Fragen beantworten:- Welche Ziele sollen durch die Werbung erreicht werden?
- Welche Käufergruppen sollen durch die Werbung angesprochen werden?
- Wann soll mit den Werbemaßnahmen begonnen werden?
- Welchen Umfang sollen die Werbemaßnahmen haben?
- Welches Budget steht für die Durchführung der Werbemaßnahmen zur Verfügung?
Auf der Grundlage der Antworten auf diese Fragen ist dann im Rahmen der Werbeplanung konkret festzulegen, wie, wo und wann ein Unternehmen für wirbt. Ebenso ist festzulegen, wie man später den Erfolg der Werbemaßnahmen ermitteln kann.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Geldmenge
- chevron_right Portfolio-Analyse (BCG Matrix)
- chevron_right VWL Grundlagen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Corporate Identity (CI)
- chevron_right Prozesse der Kommunikationspolitik
- chevron_right Werbung Definition
- chevron_right Instrumente Kommunikationspolitik
- chevron_right Öffentlichkeitsarbeit
- chevron_right Verkaufsförderung