Sponsoringinstrumente und -maßnahmen
Für jede Aktivität im Sponsoring ist der geplante Einsatz einzelner Sponsoringinstrumente erforderlich. Im Wesentlichen hängt dieser vom eingesetzten Budget ab, aber auch von den zuvor getroffenen Vereinbarungen.
Sponsoringleistungen
1. Finanzielle Mittel
- Geldzahlungen und Finanzierung einzelner Maßnahmen
- Garantierte Abnahme von Druckerzeugnissen, Essen oder Eintrittskarten
- Defizit-Garantie
2. Dienstleistungen
- Catering, Unterkunft
- Transporte und Reisen
- Personal (zum Beispiel: Wachleute einer Security-Firma kostenlos zur Verfügungstellen)
- Plakataushang (kostenlos, dafür Nennung als Sponsor)
3. Sachleistungen
- technische Geräte, Fahrzeuge
- Einrichtungen, Dekoration, Infrastruktur
- Ausrüstung für ein Büro oder einen Sportler
- Wettbewerbspreise
4. Kommunikation
- Redaktionelle Beiträge in Zeitschriften
- Organisation sowie Durchführung von Medienveranstaltungen
5. Vermittlung von Know-how
- geschieht meist in Form von Einzelpersonen (zum Beispiel: kostenlose Finanzierung eines Events durch einen Bankvorsitzenden)
In einem Sponsoring-Konzept ist es wichtig, auf eine detaillierte Maßnahmenplanung zu achten. Die einzusetzenden Kommunikationsinstrumente sind: Werbung bei dem Gesponserten, PR-Maßnahmen und die Einbindung des Gesponserten in die Kommunikation des Unternehmens.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Handelshemmnisse
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Sponsoring Ziele
- chevron_right Sponsoringarten
- chevron_right Sponsoring Zielgruppen