Produktpräsentation beim Video-Marketing
notes Inhalte
- chevron_right Text im Video-Marketing
- chevron_right Ton im Video-Marketing
- chevron_right Bilder im Video-Marketing
Texte und Bilder haben nach wie vor ihre Daseinsberechtigung und können sogar mit dem Video-Marketing zusammen agieren. Zudem ist auch der Ton als Instrument im Video-Marketing nicht zu unterschätzen.
Text im Video-Marketing
Hier gilt es zunächst einmal zwischen dem Text unter oder über dem Video und im Video zu unterscheiden. Ein Beschreibungstext ist auf derselben Homepage wie das Video zu finden. Dieser sollte nicht eingespart werden. Viele werden das Video nicht anklicken, sollte es nicht beschrieben sein. Wer möchte auch minutenlang einen Film anschauen, der ihn vielleicht gar nicht interessiert? Die Beschreibung greift auf den Inhalt vor und motiviert gleichzeitig dazu auf den Play-Button zu klicken.Auch im Video kann Text eingesetzt werden. Er dient der Beschreibung. Dieser kann bei einem Produkt, bei einer Dienstleistung, aber auch zur Verdeutlichung einer Statistik genutzt werden. Natürlich können diese Inhalte auch in Sprache vorgetragen werden. Dies ist zusätzlich oftmals der Fall. Während die Worte aber wieder verklingen, bleibt der Text bestehen.
Ton im Video-Marketing
Auch hier gilt es zu unterscheiden. Die klassische Variante ist die sprachliche Hinterlegung. Ein geschulter Sprecher erläutert das Produkt, die Dienstleistung oder was immer im Video präsentiert wird. Er kann auf Besonderheiten eingehen und die Vorzüge sowie den Nutzen für den Betrachter hervorheben. Die Sprache sollte auf die Bilder abgestimmt sein.Zusätzlich zur Sprache ist es auch denkbar Musik im Hintergrund einzuspielen. Diese macht das Betrachten, besonders in Phasen, wo nicht gesprochen wird, anschaulicher. Die Musik darf nicht störend wirken oder die Sprache undeutlich werden lassen. Häufig werden auch Effekte genutzt, um ein bestimmtes Produkthighlight zu untermalen. Ob eine Sirene erklingt oder beim Wort Preishammer der Sound eines niedergehenden Hammers erklingt, geschickt angewandt können diese Effekte Emotionen auslösen.
Bilder im Video-Marketing
Natürlich besteht das ganze Video gewissermaßen aus Bild. Hier sind jedoch extra Standbilder gemeint. Wird eine Präsentation via Video vorbereitet, so nehmen Statistiken oftmals eine tragende Rolle ein. Werden diese nur kurz erwähnt, so verschwinden sie wieder aus dem Gedächtnis.Eine Tabelle oder ein Diagramm besitzt eine größere Aussagekraft. Dabei ist jedoch zu beachten, dass diese Elemente auch länger im Bild bleiben müssen. Wichtige Punkte können markiert und so hervorgehoben werden. Gleichzeitig kann die Statistik sprachlich erläutert werden.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Konsum- und Investitionsgüter
- chevron_right AIDA-Modell
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Marke mit Unique Selling Proposition
- chevron_right On- & Offpage-Optimierung
- chevron_right Social Media Marketing Grundlagen
- chevron_right Branding
- chevron_right 12 typische Fehler beim E-Mail Marketing
- chevron_right Vorteile Video-Marketing
- chevron_right Grafische Gestaltung von Newslettern
- chevron_right Besseres Ranking mit Backlinks