Marketingziele
- chevron_right Quantitative und qualitative Marketingziele
- chevron_right Arten von Marketingzielen:
- chevron_right Strategische Marketingziele
Der Bereich Marketing stellt in der Unternehmensführung einen wichtigen Kernbereich dar. Der heutige, transparente Käufermarkt erfordert sehr umfassende Vorgehensweisen.
Bevor es im Marketing des Unternehmens nennenswerte Erfolge geben kann, müssen zunächst die Unternehmensziele geklärt werden. Anschließend kann ein Marketingkonzept entwickelt werden. Dieses umfasst die Marketingziele, die Marketingstrategien, die operative Umsetzung der Strategien und die Erfolgskontrolle.
Marketingziele leiten sich also aus den Unternehmenszielen ab und bestimmen den angestrebten Zustand, der durch den Marketing-Mix (Einsatz absatzpolitischer Instrumente) erreicht werden soll. Vorab erfolgt immer eine Analyse des IST-Zustandes (Wie möchte ein Unternehmen künftig wahrgenommen werden? Wie ist es positioniert?).
Quantitative und qualitative Marketingziele
Quantitative Marketingziele sind:
- Gewinnziele
- Umsatzziele
- Kostenziele
- Marktanteilsziele (auch Marktführerschaft)
- Wachstumsziele
Qualitative Marketingziele sind:
- Image und Bekanntheitsgrad
- Qualität
- Corporate Identity
- Kundenbindung
- Zuverlässigkeit
- Vertrauen
Arten von Marketingzielen:
- taktische Marketingziele
- strategische Marketingziele
- ökologische und ökonomische Marketingziele
- psychologische Marketingziele
Die Art der Marketingziele ist jeweils abhängig von der Ausrichtung (eigenes Unternehmen, Kunden, Zielmarkt, Konkurrenz etc.) und den angestrebten Ergebnissen und Zuständen, die durch Strategien und Maßnahmen kurz- oder langfristig erreicht werden sollen.
Marketingziele sind in Hinblick auf ihre Ausrichtung (Definition der Zielgruppe), die Inhalte (Marktdurchdringung), ihrer Fristigkeit und ihres Zielerreichungsgrades (Kundengewinnung, Umsatzsteigerung etc.) genauestens zu definieren und zu kontrollieren.
Strategische Marketingziele
Strategische Marketingziele können unter anderem sein:
- bessere Beherrschung des vorhandenen Absatzmarktes und Absatzerhöhung
- Erschließung neuer Märkte, Marktlücken finden, neue Zielgruppen erreichen
- Imageverbesserung, Erhöhung des Bekanntheitsgrades
In Zusammenhang mit der Markterschließung werden die Markentreue und die Produktverwendung bei bestehenden Kunden erhöht (zum Beispiel durch ein besseres Image und Zweitverkäufe).
Es werden bisherige Nicht-Kunden gewonnen sowie Kunden des Wettbewerbs. Im Zuge der Marktgewinnung können neue Absatzgebiete erschlossen und Verwendungsbereiche gefunden werden. Daneben kann sich ein Unternehmen durch das Marketing direkt an neue Zielgruppen wenden.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Minimalkostenkombination
- chevron_right Inhalt des Kaufvertrages
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right BWL Grundlagen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Portfolio-Analyse (BCG Matrix)
- chevron_right Verkäufermarkt
- chevron_right Käufermarkt
- chevron_right Ansoff-Matrix
- chevron_right Marketingkonzept
- chevron_right Marktsegmentierung