12 typische Fehler beim E-Mail Marketing
notes Inhalte
- chevron_right Der Newsletter als Linkfarm
- chevron_right Ungeordnete Inhalte
- chevron_right Kein mobiles E-Mail Marketing
- chevron_right Keine Ansprache, keine Handlungsaufforderung
- chevron_right Häufige Newsletter sind gut
- chevron_right Kein besonderer Vorteil
- chevron_right Standardisiertes E-Mail Marketing wird verwendet
- chevron_right E-Mail Marketing als einziges Marketinginstrument
- chevron_right Mediale Inhalte sind unnötig
- chevron_right Ein Newsletter ist gleichzeitig Werbung
- chevron_right Das Wichtigste wird hervorgehoben
- chevron_right Meine Rechtschreibung ist nicht die Beste
Es gibt zwei Faktoren, die sofort ins Auge fallen. Dies sind eine erhebliche Anzahl von Beschwerden und eine hohe Rate an Abmeldungen. Beides deutet auf Unzufriedenheit bei den Empfängern der E-Mails hin. Die nachfolgende Auflistung zeigt die herkömmlichen Fehler, welche es zu vermeiden gilt.
Der Newsletter als Linkfarm
Für das Unternehmen ist es eine günstige Variante. Es existiert wahrscheinlich schon ein Blog. In dem Newsletter werden schließlich nur noch Links zum entsprechenden Inhalt platziert. Der Fehler ist, dass hier nichts Neues geboten wird. Ein regelmäßiger Leser des Blogs kann auf den Newsletter verzichten.Ungeordnete Inhalte
Wenn viele Themen angeschnitten werden, so ist dies unübersichtlich und uninteressant für den Leser. Tiefere Einsicht in wenige, aber dafür interessante Themen sind nützlicher und sorgen für ein gesteigertes Interesse.Kein mobiles E-Mail Marketing
Die großen Unternehmen im Internet haben es längst erkannt. Sie auch? Mobiles Internet ist ein großer Zukunftsmarkt. Für die Newsletter bedeutet dies, dass diese auch am Smartphone problemlos abgerufen werden und auch gelesen werden können.Keine Ansprache, keine Handlungsaufforderung
Der Kunde möchte von Ihnen geleitet werden. Dazu zählen interessante Betreffzeilen, Überschriften, sowie einen eindeutige Handlungsaufforderung. Wenn der Kunde sich erst überlegen muss, wie es vom Newsletter weitergeht, dann ist die größte Chance schon vertan.Häufige Newsletter sind gut
Es sollte nur eine E-Mail herausgeschickt werden, wenn es auch etwas zu berichten gibt. Gleichzeitig sollten die Newsletter in gleichmäßigen Abständen erscheinen. Daraus ergibt sich eine Zeitspanne, in der es regelmäßig etwas zu berichten gibt. Wer zu häufig Newsletter herausgibt, der verärgert seine Leser vielleicht.Kein besonderer Vorteil
Der User erhält Informationen, das reicht doch! Nein, das reicht eben nicht mehr! Selbst der lange Zeit geltende Vorteil einer versandkostenfreien Lieferung wird heute als selbstverständlich betrachtet. Gutscheine und Rabatte werden hingegen gerne angenommen.Standardisiertes E-Mail Marketing wird verwendet
Jeder Empfänger erhält eine E-Mail zur gleichen Zeit mit dem gleichen Inhalt? Dies ist nicht unbedingt optimal. Newsletter können auf die persönlichen Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet sein. Dies kann über das Nutzerverhalten auf der Homepage oder über einen Fragebogen erfasst werden. Anschließend erhält der Leser nur noch die Informationen, die für ihn auch interessant sind.E-Mail Marketing als einziges Marketinginstrument
Das Vertrauen in E-Mail Marketing ist hoch, aber es sollte nicht das einzige Instrument sein. Ein effektives Marketing baut immer auf mehrere Säulen. Es ist in dieser Beziehung häufig vom Marketing Mix die Rede.Mediale Inhalte sind unnötig
Kunden arbeiten sich ungerne durch eine Textwüste. Das Einfügen von Bildern und Videos in Newslettern kann selbst eine starre Thematik auflockern. Nach einem Sprichwort sagt ein Bild mehr als 1000 Worte.Ein Newsletter ist gleichzeitig Werbung
Diese Aussage ist richtig und dennoch falsch! Für das Unternehmen ist es Werbung. Der Leser möchte aber nicht im Glauben sein, manipuliert zu werden. Das „Super-Sonderangebot“ klingt nach Werbung. Der „Kundenrabatt“ besagt prinzipiell dasselbe, ist aber neutraler formuliert.Das Wichtigste wird hervorgehoben
Eine ansprechende Formatierung ist nicht verkehrt. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass damit oftmals zu freizügig umgegangen wurde. Seriöser wirkt eine sparsame Verwendung der Formatierungen fett, kursiv und unterstrichen.Meine Rechtschreibung ist nicht die Beste
In diesem Fall muss der Newsletter extern korrigiert oder verfasst werden. Rechtschreibfehler sorgen ebenso wie Satzbaufehler für Unmut beim Leser. Ein seriöses Unternehmen sollte sich keine Fehler in der deutschen Sprache erlauben.Wer diese Punkte beachtet, der hat langfristig Erfolg mit seinem Newsletter. Hierbei handelt es sich zwar nicht um einen Ratgeber zur Kundengewinnung. Wer diese typischen Fehler vermeidet, verliert jedoch keine Leser.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Geldmenge
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Effektivität und Effizienz
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Social Media Marketing Grundlagen
- chevron_right Social Media Marketing Fehler
- chevron_right SEO-Texte schreiben
- chevron_right Branding
- chevron_right Adressen für E-Mail Marketing gewinnen
- chevron_right Grundregeln E-Mail Marketing Zustellung
- chevron_right E-Mail Marketing – Zielgruppenansprache
- chevron_right Potentiale Newsletter nutzen