Direktvertrieb / direkter Vertrieb
Für den direkten Vertrieb der Produkte benötigt das Unternehmen eine interne Vertriebsorganisation. Zu den Instrumenten des Direktvertriebs gehören zudem ein eigener Außendienst, eine eigene E-Commerce Organisation, Filialen, Verkaufsstellen und Werksniederlassungen.
Organisation vom Direktvertrieb
- zentral, vom Hauptsitz des Unternehmens
- dezentral, zum Beispiel regional
Die Entscheidung wird beeinflusst durch Faktoren wie die räumliche Verteilung der Kunden und eventuelle regionale Präferenzen der Kunden (Einkaufs- und Verbrauchsgewohnheiten etc.).
Der Direktvertrieb ist sehr kostenintensiv. Andererseits steht die gesamte Handelsspanne – die Differenz zwischen den Kosten, die das Produkt verursacht und dem Verkaufspreis – dem herstellenden Unternehmen zur Verfügung. Viele „Zwischenstationen“ auf dem Weg vom Hersteller zum Endabnehmer schmälern den Gewinn des einzelnen beteiligten Unternehmens oder verteuern das Produkt. Die distributionspolitischen Entscheidungen müssen also ggf. mit den preispolitischen Zielen des Unternehmens abgestimmt werden.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Minimalkostenkombination
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Indirekter Vertrieb