Grafische Gestaltung von Newslettern
notes Inhalte
- chevron_right 1. Wiedererkennungswert schaffen
- chevron_right 2. Auf den ersten Eindruck kommt es an
- chevron_right 3. Den Lesern Service bieten
- chevron_right 4. Emotionale Bilder verwenden
- chevron_right 5. Aus dem Newsletter verlinken
- chevron_right 6. Blickpunkte für den Leser schaffen
- chevron_right 7. Unternehmerische Elemente verbinden
- chevron_right 8. Seriöses Arbeiten
Es gibt jedoch einige Fallstricke, die einen ansonsten guten Newsletter unwirksam machen. Vielleicht wird der Inhalt dann nicht gelesen oder er wird gelesen und die Kunden kaufen trotzdem nicht. Es kann sogar sein, dass der Newsletter den Leser gar nicht erreicht, da dieser zuvor im Spam-Ordner gelandet ist.
1. Wiedererkennungswert schaffen
Gleich beim Betrachten des Newsletters muss der Leser das Unternehmen am Logo und an den Farben erkennen können. Besonders langjährige Kunden entwickeln eine Bindung zum Unternehmen.2. Auf den ersten Eindruck kommt es an
Neukunden und gewonnene Abonnenten müssen sofort nach dem Öffnen abgeholt werden. Entspricht der Newsletter nicht den Wünschen, so landet dieser im Papierkorb und der User meldet sich schnell wieder ab. Besonders der Header-Bereich verdient eine größere Aufmerksamkeit. Verkaufsstarke Bilder, Slogans oder innovative Produkte können dort eingefügt werden.3. Den Lesern Service bieten
Vielleicht hat der Kunde nach dem Lesen des Newsletters eine Frage. In diesem Fall sollte er aus dem Newsletter heraus Kontakt aufnehmen können. Ist er von den Inhalten besonders angetan, so kann er diese bestenfalls mit Freunden teilen.Auch Buttons von den gängigen Social Media Kanälen können eingebaut werden. Zudem sollte auch eine Funktion für die Abmeldung vom Newsletter integriert werden. Dies schafft Vertrauen.
4. Emotionale Bilder verwenden
Wer nur Text verwendet, wird seine Leser nicht langfristig binden können. Kurze Texte zum Anheizen und Bilder, die den Betrachter bei seinen Bedürfnissen abholen, sind gefragt. Visuell können hier viele Kunden erreicht werden.5. Aus dem Newsletter verlinken
Wenn ein Produkt beworben wird, so muss auch eine Verlinkungen zu einer längeren Beschreibung und zum Shop vorhanden sein. Dieses Link kann über das Bild eingefügt werden. Am Ende des Teasers kann beispielsweise über „Weiteres“ verlinkt werden. Zudem ist es möglich eine Verlinkung im Text unterzubringen. Es ist also möglich drei Mal zu einem Produkt zu verlinken.6. Blickpunkte für den Leser schaffen
Durch geeignete Überschriften und Bilder können Fixpunkte geschaffen werden. Aber auch Markierungen im Text sind notwendig, um den Leser auf besondere Highlights aufmerksam zu machen. Dies können gefettet oder unterstrichen werden, um sie hervorzuheben.7. Unternehmerische Elemente verbinden
Der Newsletter ist ein Bestandteil des Unternehmens. Er dient als Werbung und zur Kundenbindung. Weiterhin sollte aus dem Newsletter heraus die Homepage, der Blog (sofern vorhanden) und der Shop erreicht werden. Die Verlinkung zu den Social Media Kanälen wurde bereits erwähnt. So ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild von der Firma.8. Seriöses Arbeiten
Unseriös ist in dieser Beziehung alles, was nach Spam aussieht. Der Newsletter sollte nicht nur aus Bildern bestehen. Die Farben Rot und Pink sind sparsam einzusetzen. Ein akkurater Quellcode ist ebenfalls sehr wichtig. Weiterhin sollten nicht ganze Abschnitte in Großbuchstaben verfasst werden. Dies alles sind Anzeichen, die E-Mail Provider als Spam erkennen. Solche E-Mails werden dem Kunden bewusst vorenthalten. Sie landen im Spam-Ordner und werden nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch gelöscht.Eine seriöse Gestaltung, mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Text und Bild, vermitteln dem Leser und auch dem Provider, dass sie es mit einer seriöses Mail zu tun haben.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Handelshemmnisse
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Social Media Marketing Grundlagen
- chevron_right Marke mit Unique Selling Proposition
- chevron_right On- & Offpage-Optimierung
- chevron_right Vorteile Video-Marketing
- chevron_right Potentiale Newsletter nutzen
- chevron_right Social Media Marketing LinkedIn
- chevron_right SEO-Texte schreiben
- chevron_right 12 typische Fehler beim E-Mail Marketing