Aufgaben und Ziele des Prozessmanagements
Planung und Umsetzung des Prozessmanagements
Die Basis für das Prozessmanagement bildet die Identifizierung von Geschäftsprozessen als sogenannte Typen. Es muss praktisch festgestellt werden, wie genau Prozesse überhaupt ablaufen und welches Ziel sie haben. Damit das möglich ist, muss wiederum eine genaue Dokumentation existierender Prozesse erfolgen. Handelt es sich um neue Geschäftsprozesse, sollten diese von Anfang an detailliert modelliert werden.
Möglich ist diese Planung und Modellierung etwa durch standardisierte Modellierungssprachen. Dazu zählen etwa Folgepläne, ereignisgesteuerte Prozessketten oder UML-Aktivitätsdiagramme. Nachdem diese erste Planung und Identifizierung von Prozessen abgeschlossen ist, kann mit der aktiven Prozessdurchführung begonnen werden. Dabei kommen in der Regel klassische Mittel zur Organisation des Ablaufs zum Einsatz.
Ziele des Prozessmanagements
Die klare Identifizierung von Prozessen verfolgt zunächst das Ziel, Transparenz in den Prozessen zu schaffen. Nur so ist es möglich, Verbesserungspotential überhaupt ersichtlich zu machen. Darauf aufbauend versucht das Prozessmanagement dann, Optimierungen aktiv in die Prozesse zu implementieren. Am Ende sollen so möglichst effiziente Prozesse stehen, die beispielsweise Zeit- oder Kostenersparnisse mit sich bringen.
Immer eingespannt werden dabei auch die Mitarbeiter des Unternehmens. Prozesse durchlaufen meist mehrere Abteilungen im Unternehmen, so dass eine bereichsübergreifende Kommunikation und Koordination durch das Prozessmanagement sichergestellt wird. Zudem wird generell prozessorientiertes Denken und Handeln im Unternehmen gefördert. Dadurch lassen sich neue Prozesse leichter und effizienter im Unternehmen etablieren. Durch eine klare Schaffung von Verantwortlichkeiten in den Prozessen wird dieses Denken weiter gefördert.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Minimalkostenkombination
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Operatives Management
- chevron_right Managementarten
- chevron_right Strategisches Management
- chevron_right Manager Aufgaben & Funktionen
- chevron_right Taktisches Management
- chevron_right Management Dimensionen
- chevron_right Projektmanagement
- chevron_right Management-Grundsätze