Leistungslohn (Akkordlohn und Prämienlohn)
- chevron_right Akkordlohn
- chevron_right Prämienlohn
- chevron_right Zuschläge und Zulagen
Hier werden die Arbeiter nach ihrer tatsächlich erbrachten, persönlichen Leistung oder einer Gruppenleistung entlohnt. Der Leistungslohn basiert auf folgendem Grundgedanken: Es verdient derjenige viel, der viel leistet! Unterschieden werden jeweils der Akkordlohn, der Zeitlohn mit einer Leistungszulage sowie der Prämienlohn.
Akkordlohn
Zusätzlich zu ihren tariflichen Mindestlöhnen erhalten die Arbeiter einen sogenannten Akkordzuschlag. Die erbrachte Arbeitsleistung kann in einer Flächen- (m² - Fliesen), Längen- (m - Stoff), Gewichts- oder Volumeneinheit ausgewiesen werden.
Beim Geldakkord erhalten die Arbeiter einen bestimmten Betrag als Lohn ausgezahlt. Die Arbeitszeit spielt hierbei keine Rolle (Beispiel: das Verlegen von Fliesen, für 10 Euro pro Quadratmeter). Beim Zeitakkord werden bestimmte Zeiten vorgegeben, um bestimmte Arbeiten auszuführen (Beispiel: das Verlegen von Fliesen, ein Quadratmeter in 30 Minuten). Beim Gruppenakkord erbringt eine Gruppe (zum Beispiel eine Montagegruppe oder ein Bautrupp) die Akkordleistungen.
Die Vorteile des Akkordlohns sind:
- eine leistungsgerechte Bezahlung
- die Arbeiter beeinflussen die Lohnhöhe und Leistung
Die Nachteile des Akkordlohns sind:
- Qualität steht hinter Quantität
- Qualitätskontrollen werden notwendig
Prämienlohn
Die Arbeitgeber zahlen den Arbeitnehmern für besondere Leistungen Zuschläge bzw. Prämien. Die Zuschläge sind Ergänzungen zum Akkord- oder Zeitlohn. Sie sollen in erster Linie Leistungsanreize bilden.
Berechnungsgrundlagen sind hier:
- Unfallverhütung und Verbesserungsvorschläge - Anerkennungsprämie
- Senkung der Rüstzeiten, Reduzierung der Reparaturzeiten - Nutzungsgradprämie
- weniger Leerlauf und Stillstand - Nutzungsprämie
- Qualitätserhöhung, weniger Nacharbeiten und Ausschuss - Qualitätsprämie
- Einhaltung von Terminen und vorzeitige Fertigstellung
- die Erzielung eines hervorragenden Umsatzes - Mengenprämie
- geringer Energieverbrauch, hohe Materialausbeute, sparsamer Rohstoffeinsatz Einsparprämie
Die Vorteile sind:
- Belohnung der Qualitätsarbeit
- Leistungsanreiz
- niedrigere Fluktuation (insbesondere bei leistungsorientierten Arbeitern)
- Kosteneinsparung
Die Nachteile sind:
- die Auswahl des Prämienschlüssels gestaltet sich schwierig
- die Berechnung der Prämien ist aufwendig
Zuschläge und Zulagen
Zuschläge und Zulagen sind weitere Lohnbestandteile, die die Arbeitgeber auf tariflicher Grundlage oder freiwillig an die Arbeitnehmer zahlen können.
Zuschläge:
- Mehrarbeits- bzw. Überstundenzuschlag
- Nachtschichtzuschlag
- Zuschlag für Feiertags- und Sonntagsarbeit
Zulagen:
- Arbeitgeberanteile zur Bildung von Vermögen
- Gefahrenzulage
- Erschwerniszulage
- Schmutzzulage
- Gratifikationen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld
- Zulage für eine lange Betriebszugehörigkeit
- Leistungszulage
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Handelshemmnisse
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Geldmenge
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Effektivität und Effizienz
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Zeitlohn
- chevron_right Akkordlohn
- chevron_right Beteiligungslohn
- chevron_right Tariflohn